Hollande: Durch deutschen Sparkurs werden Extremisten gestärkt


(C) Jean-Marc Ayrault, 2012, Bild: flickr (CC BY 2.0)

Der französische Präsident Hollande hat nun in einem Interview verlautbart, dass Nazis und andere Extremisten infolge des Sparkurses wieder größeren Zulauf erhalten könnten.

Frankreich selbst wolle die Staatsausgaben aber erhöhen, womit man gleichzeitig auch Wahlkampfhilfe für den deutschen SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück leistete, der zuletzt in das Land reiste.

In dem Interview gab Hollande zu verstehen, dass es "leichte Spannungen" mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel geben würde. Wie man wisse, hätten er und Merkel nicht die gleichen Vorstellungen in verschiedenen Punkten. In dem Interview warnte der französische Präsident davor, dass Deutschlands vorangetriebener Sparkurs nicht zu den erhofften Zielen führen wird.

Hier fragte Hollande ebenfalls, ob man denn mehr Nazis oder andere Extremisten in Europa sehen wolle? Ein ausgeglichener Haushalt und Wachstum könnten nicht durch den derzeitig gefahrenen Sparkurs erreicht werden, merkte er an. Hollande selbst hofft auf mehr Zeit, um so die Schulden in Frankreich abbauen zu können.

Sparen wolle Hollande jedoch nicht in größerem Umfang, wie sich dies „andere vorstellen“. Er will die Thematik eher derart angehen, dass noch mehr Schulden gemacht werden. Außerdem wolle er den Mittelstand mit erhöhten Steuern belasten. Derzeit befindet sich das Land in einer Rezession.

Die Arbeitslosigkeit in Frankreich war zuletzt auf ein neues Rekordhoch angelangt. Wirksame Arbeitsmarktreformen kann der französische Präsident derzeit auch noch nicht vorweisen. Die französische Regierung würde derzeit allzu gern sehen, dass es einen Machtwechsel in Deutschland gibt, nach der anstehenden Bundestagswahl. Zuletzt empfing man („zu politischen Gesprächen“) in Frankreich den SPD-Kanzlerkandidaten und Delbrück-Nachfahren Peer Steinbrück. Bei seiner Reise standen u.a. die weitere Entwicklung der EU sowie die deutsch-französischen Beziehungen auf der Tagesordnung.

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte