Fitch Ratings

Die US-Ratingagentur Fitch hat Zypern mit einer erneuten Herabstufung gedroht. Die bisherige Benotung B werde wegen des Bankensektors des Landes unter verschärfte Beobachtung gestellt, teilte man mit. Die Ratingagentur bewertet Zypern weniger negativ als Standard and Poors (CCC) oder Moodys (Caa3).
In einer Erklärung hob Fitch hervor, dass vor allem das zyprische Bankensystem Grund für die Entscheidung sei. Ob es zu der angekündigten Abstufung kommen wird, solle von "Einzelheiten" des mit der Troika vereinbarten Programms abhängen.
Weiterhin sei neben diesen Einzelheiten der Troika (EU, EZB, IWF) auch die Bereitschaft der zypriotischen Behörden maßgeblich, was die Umsetzung der vorgegebenen Reformen betrifft. Sollten diese nach Vorgabe nicht umgesetzt werden, könnte sich dies auf die Benotung auswirken.
Die Drohung zur Herabstufung Zyperns wurde bereits in der vergangenen Woche von Fitch geäußert. Laut Medienberichten vom 19. März 2013 hatte Fitch mit der Herabstufung von drei zyprischen Banken gedroht.
Die Geldinstitute Bank of Cyprus, Cyprus Popular Bank und Hellenic Bank seien zur Beobachtung auf eine Negativliste gesetzt worden, teilte Fitch vor einer Woche mit. Jene drei Banken waren demnach mit der Note B bewertet. Die Kreditwürdigkeit der Banken gilt entsprechend als spekulativ. In der vergangenen Woche geäußerten Drohung von Fitch teilte man gleichsamt mit, dass sich der Negativausblick aus "den Diskussionen, den Anlegern dieser Banken Abgaben abzuverlangen" ergeben würde.
Auch warnte man vor einer Ansteckungsgefahr für die gesamte Eurozone. Fitch beurteilte die Maßnahmen für Zypern als einen "Präzedenzfall". Eine Abgabe auf Spareinlagen erhöhe demnach das Risiko der Ansteckung. Fitch wandte sich gegen eine solche Zwangsabgabe auch für den Fall, dass deren ursprünglich geplante Höhe verringert würde.
"Der Verlust einer garantierten Ersparnis für die Anleger würde eine noch nie dagewesene Stufe in der Eurokrise bedeuten und wird wahrscheinlich längerfristig Auswirkungen für die Bewertung der Banken (in der Eurozone) haben."
