DHS

Vor einigen Tagen hatte ein mittlerweile pensionierter Captain der US-Army (Fort Worth, Texas), Terry M. Hestilow, einen Beitrag auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht. Dort stellte er einen Post zu seinem Brief ein, der an den texanischen Senator John Cornyn gerichtet war.
In diesem warnte er, dass sich das DHS (Department of Homeland Security; Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten) möglicherweise auf einen Bürgerkrieg in den USA vorbereiten könnte. Er äußerte seine Besorgnis über die zuletzt hohen Käufe des Department of Homeland Security, über fast 3000 Panzerfahrzeuge und 1,6 Mrd. Schuss an Munition mit zugehörigen Waffen und anderen Waffensystemen.
Auch merkte er an, dass das DHS nicht dazu bereit sei, eine Begründung für diese Anschaffungen zu äußern, obwohl es derzeit keine Kriegsgefahr innerhalb der Grenzen der USA geben würde. Aus diesem Grund hege Hestilow den Verdacht, dass sich die US-Administration auf einen Krieg gegen die eigene Bevölkerung vorbereiten könnte.
Dies versteht er dabei als eine eklatante Bedrohung gegen die Verfassung der Vereinigten Staaten. Er fordert vom DHS, dass dieses sämtliche Kriegswaffen umgehend an das Verteidigungsministerium aushändigen muss. Ein von Hestilow benannter Putsch der US-Regierung würde ein Verstoß gegen die Verfassung der USA sein.
Das nebulöse DHS (Department of Homeland Security) wurde damals im Jahr 2002 vom noch nebulöseren George W. Bush gegründet, nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Ominöserweise lagen Teile komplexen Planungen zur Gründung aber bereits im Vorfeld in der Schublade. Sitz des DHS ist Washington DC.
Nach eigenen Angaben auf der offiz. Website des DHS sei man zum Schutz der Bürger da. Diese würde man vor terroristischen und anderen Bedrohungen schützen. 22 andere Ministerien unterstehen dem DHS, wie z.B. die FEMA (Federal Emergency Management Agency). Diese hat in den USA bis heute mindestens 800 sog. FEMA-Camps (Lager) eingerichtet - mehrere Millionen Plastik-Särge werden vorgehalten.
