(C) Contando Estrelas, 2009, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY-NC 2.0)

Hinter verschlossenen Türen sagte am vergangenen Dienstag der spanische Spionagechef Felix Sanz Roldan vor dem Ausschuss für Staatsgeheimnisse über Corinna zu Sayn-Wittgenstein aus. Jene hätte nach eigenen Angaben für die spanische Regierung gearbeitet.
Sie gilt als "Freundin" des spanischen Königs Juan Carlos. In spanischen Medien hatte sie von delikaten Missionen gesprochen, die sie für Spanien unternommen hätte. Demnach sei sie zwischen Madrid und Abu Dhabi als Vermittlerin aufgetreten, um so arabische Investoren zu besänftigen.
Diese hätten über die damalige Verringerung von Prämien für erneuerbare Energien durch den spanischen Staat "aufgebracht" reagiert. Der spanische Außenminister José Manuel García-Magallo gab zur Sache zu verstehen, dass er Sayn-Wittgenstein durchaus getroffen habe. Er dementierte jedoch, auf Vermittlungsaktivitäten der Dame zurückgegriffen zu haben.
Das teilnehmende Ausschussmitglied Cayo Lara von der Izquierda Unida sagte nach der Anhörung des Spionagechefs, dass viele Punkte, betreffend die Regierung und das Königshaus, noch offen geblieben seien. Im Februar hatte Corinna zu Sayn-Wittgenstein bestätigt, dem Schwiegersohn von Juan Carlos, Iñaki Urdangarín, auf Bitten von Juan Carlos, vor Jahren einen Job angeboten zu haben.
Gegenüber der Tageszeitung "EL Mundo" sagte sie, dass Carlos sie bat, Urdangarín dabei zu helfen, eine "angemessene Arbeit" bei einer anerkannten internationalen Organisation zu finden. Sie hätte ihm eine Stelle bei der Stiftung Laureus angeboten. Der Schwiegersohn des Königs hätte letztlich jedoch abgelehnt, da die offerierten 200.000 Euro Jahresgehalt offensichtlich als zu gering befunden wurden.
Corinna zu Sayn-Wittgenstein (Jahrgang 1964 geb. Hessen/Frankfurt, DE), geb. Corinna Larsen, war mit dem deutschen Aristokraten Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Sayn verheiratet (2000-2005). Laut Medienberichten hätte Sayn-Wittgenstein die Ehe des spanischen Monarchen Juan Carlos de Borbón y Borbón-Dos Sicilias mit Königin Sofia zerstört. Der ehemalige Ehemann Casimir ist der Enkel von Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn. In ihrer Landvilla in Fuschl (Österreich) hielt sie jahrzehntelang legendäre Sommerfeste ab, mit Gästen wie Prinz Charles oder Thomas Gottschalk. Hier feierte auch die heimliche Geliebte (Corinna Sayn-Wittgenstein) von Juan Carlos mehrmals mit.
Bild-Quelle: flickr (symbolisch)
