(C) Auguste Deter, 1902, Bild: Wikipedia (public domain)

Mit einem neu entwickelten Test hat eine Forschergruppe der University of Nottingham einen neuen Ansatz gefunden, um so Alzheimer bereits in seinen frühesten Stadien erkennen zu können. Der Test basiert auf der Suche nach einer Kombination von Markern im menschlichen Blut, welche bei erkrankten und gesunden Menschen verschieden sind.
Aktuell arbeitet die Forschergruppe an einer vereinfachten Variante des Tests, damit dieser auch in Krankenhäusern zum Einsatz kommen könnte. Die Forscher um Kevin Morgan hoffen, dass mit ihrer Arbeit eine sehr viel frühere Diagnose und bessere Behandlungsmöglichkeit umsetzbar sind.
Der Test zielt auf einige Proteine ab, welche man in enger Verbindung mit der Alzheimer-Erkrankung sieht. Dazu gehören APOE (Bestandteil bestimmter Eiweiß-Fett-Verbindungen) und Amyloid (stärkeähnlich, auch stärkeähnliche Substanz).
Durch weitere Analysen von Blutproben, von Personen die erste Gedächtnisprobleme entwickelten, konnte man weitere Marker identifizieren. Zudem wurden auch einige Proteine zum Test hinzugefügt, die mit Entzündungen im Zusammenhang stehen. Der Test müsse nun noch einer Validierung unterzogen werden.
Dies bedeutet, dass es noch bis zu zehn Jahre dauern kann, bis er bei Patienten zum Einsatz kommen könnte. Seitens der Forscher betonte man aber, dass die identifizierte Kombination von Markern sehr vielversprechend ist.
Kevin Morgan gab zu verstehen: "Diese Ergebnisse sind wirklich aufregend. Sie zeigen, dass es technisch möglich ist, mit einem Bluttest zwischen gesunden Menschen und Alzheimer-Patienten zu unterscheiden. Wir sind durch diese Ergebnisse und deren Potenzial für die Zukunft wirklich ermutigt".
Bei der Alzheimer-Krankheit handelt es sich um eine neurodegenerative Erkrankung, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65. Lebensjahr auftritt und für ungefähr 60 Prozent der weltweit ca. 24 Millionen Demenzerkrankungen verantwortlich ist.
Weiterführendes:
Webseite: University of Nottingham
TREM2 Variants in Alzheimer's Disease
Prof Kevin Morgan talks about his pioneering research
Proteinmarker sollen Erkennung deutlich erleichtern
