Deutschland: Zahl der Arbeitslosen stieg im Februar weiter an


(C) Mathias Bigge, 2007, Bild: Wikipedia (CC BY-SA 3.0)

Im Februar 2013 ist die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen in Deutschland auf 3.156.000 gestiegen (7,4 Prozent), teilte die Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag mit. Dies sind 18.000 Arbeitslose mehr, als noch im Vormonat Januar. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Zahl um 46.000 an.

"Der deutsche Arbeitsmarkt scheint die schwache wirtschaftliche Entwicklung der letzten Monate gut zu verkraften und zeigt sich insgesamt weiter robust. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Februar hat jahreszeitliche Gründe", sagte der Vorstandsvorsitzende der BA, Frank-Jürgen Weise.

Unter Herausrechnung der jahreszeitlichen Einflüsse ging die Arbeitslosenzahl um 3000 zurück. Die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen in der Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosengeld I) stieg von Februar 2012 bis Februar 2013 um 104.000 auf 1,132 Millionen, davon erhielten 1,103 Millionen Menschen Arbeitslosengeld.

Als ein Risiko für die weitere Entwicklung sieht Weise den Umgang mit den Staatsschulden in Europa. Die ungewisse Entwicklung in Italien nach den Parlamentswahlen bestätige dieses Risiko, sagte Weise: "Es erhöht es nicht, aber es nimmt es auch nicht raus".

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland war im Vormonat Januar über die Drei-Millionen-Marke gestiegen, insgesamt suchten 3,138 Millionen Menschen einen Job. Gegenüber Dezember stieg die Arbeitslosenzahl um 298.000. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres lag die Zahl der Jobsuchenden um 54.000 höher.

Im Zuge der Konjunkturschwäche war die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Dezember 2012 erwartungsgemäß gestiegen. Im Dezember waren insgesamt 2,84 Millionen Menschen ohne Job und damit 88.000 mehr als im Vormonat November. Die Arbeitslosenquote legte per Dezember 2012 um 0,2 Prozentpunkte auf 6,7 Prozent zu.

Bild-Quelle: Wikipedia (symbolisch)

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte