(C) PD USGOV MILITARY NAVY, 2006, Bild: Wikipedia (public domain) - symbolisch - kein Bezug

Laut einem Bericht von "Freebeacon" sollten in dieser Woche (laut FB 12. Februar 2013) zwei russische Bomber (strategische Bomber des Typs Tu-95) im Luftraum der US-amerikanischen Pazifik-Insel Guam mit Kampffliegern abgefangen werden. Ein Bericht dazu lief ebenfalls zuletzt bei NBC News, wobei man sich bei den Angaben auf das US-Militär berief. Ein Datum des Vorfalls wurde hier nicht bekanntgegeben.
Den Angaben von NBC zufolge, hätte man die strategischen Bomber (nach NATO-Klassifikation als "Bären" benannt) auf Radarschirmen ausmachen können. Danach stiegen F-15-Jagdflugzeuge vom US-Luftwaffenstützpunkt Andersen Air Force Base auf. Der Kontakt zwischen den Bombern und den Jets sei auf der Ebene einer "professionellen Routine" gelaufen, gab man zu verstehen.
Die russischen Bomber waren den Angaben zufolge die ganze Zeit im internationalen Luftraum, wobei hier keine generelle Bestätigung vorliegen würde. Der Flug der beiden russischen Bomberflugzeuge, der wegen der großen Entfernung ein Nachtanken im Luftraum voraussetzt, sei gleich nach dem Start von einem Flugplatz im Nordosten Russlands auf den Radarbildschirmen verfolgt worden, hieß es.
Laut NBC News wurden auch japanische Jagdflugzeuge alarmiert, als die russischen Maschinen den japanischen Luftraum in unmittelbarer Nähe passierten. Laut der staatsnahen Nachrichtenagentur Ria Novosti (Russland) lässt sich "nicht feststellen, ob die russischen Bomber Kernwaffen an Bord hatten". Bei "Freebeacon" berichtet man hingegen, dass die TU-95er angeblich Marschflugkörper mit einer nuklearen Spitze transportiert hätten.
Eine Sprecherin der Pacific Air Force in Hawaii, Captain Kim Bender, hätte den Vorfall gegenüber Washington Free Beacon bestätigt. Die russischen Bomber wurden abgefangen, dann wären diese in Richtung Norden abgedreht. Danach wurden ihren Angaben zufolge keine weiteren Maßnahmen vollzogen. Aus operativen Gründen und aus welchen der Sicherheit wollte sie jedoch keine weiterführenden Angaben machen.
Beobachter sehen diesen Vorfall als "ungewöhnlich" an, da russische strategische Bomber normalerweise in dieser Region keine derartigen Operationen unternehmen. Der ehemalige UN-Botschafter John Bolton spekulierte, dass die russischen Bomberflüge möglicherweise ein Teil der strategischen Neuausrichtung Russlands sein könnten, bezogen auf die Haltung der Obama-Administration zur Anti-Atom-Politik. Es würde jeden Tag mehr Belege dafür geben, dass Obama den Abbau des US-amerikanischen Nuklearwaffenarsenals vorantreibt, was die nationale Sicherheit gefährden würde, so Bolton.
Anderer Fall von August 2010: Canadian Fighter Jets Intercept Russian Bombers (kein Bezug)
Nicht näher benannte Quellen aus dem militärischen Bereich der USA sollen gegenüber "Freebeacon" angegeben haben, dass zwei strategische Bomber B2 Ende Januar dieses Jahres nach Guam verbracht wurden. Seit vergangenem Herbst seien zudem vorübergehend F-22 Jagdflugzeuge auf der Insel stationiert - zudem seien drei Atom-U-Boote und die Global Hawk Langstrecken-Drohne vor/auf Guam vorzufinden. Desweiteren heißt es in dem Bericht von "Freebeacon", dass über 200 Marines zu Trainingszwecken auf der Insel sind. Im Vorfeld hieß es zu der Region in Medienberichterstattungen, dass japanische und australische Militärjets im Bereich Guam Übungen absolviert hätten.
Die Andersen Air Force Base (kurz: Andersen AFB) ist ein Luftwaffenstützpunkt der US Air Force auf der pazifischen Insel Guam. Die Basis liegt an der Nordspitze der Insel, ca. 25 km von der Hauptstadt Hagåtña entfernt. Andersen AFB war lange Zeit Hauptquartier der 13th Air Force, bis diese im Mai 2005 auf die Hickam Air Force Base auf Hawaii verlegt wurde.
Auf der Basis sind seit 2010 einige wenige RQ-4B Global Hawk stationiert. Guam ist eine der wichtigsten strategischen US-Militärbasen unter der Obama-Administration (Stichwort: PIVOT). Laut inoffiziellen Angaben spielt Guam auch eine wichtige Rolle in der semi-geheimen Strategie des Pentagons, bezogen auf das "Air-Sea Battle Konzept". Im Fokus steht hierbei China und geo-strategisch-militärische Maßnahmen wie sog. Area Denial Waffensysteme, Präzisions-Raketen, U-Boote oder Anti-Satelliten-Waffen, um die Region "offen" zu halten.
Guam ist die größte und südlichste Insel des Marianen-Archipels im westpazifischen Ozean. Sie ist ein nichtinkorporiertes Territorium der USA (Außengebiete der Vereinigten Staaten). Die Hauptstadt ist Hagåtña, auch bekannt als Agana, bevölkerungsreichste Siedlung allerdings ist Dededo. Bekannt geworden ist die Insel durch den dort befindlichen strategisch wichtigen amerikanischen Luftwaffenstützpunkt Andersen Air Force Base. Staatsoberhaupt ist US-Präsident Barack Obama.
Nach diplomatischen Verstimmungen im Jahre 2007 fliegen Tu-95 nach Ende des Kalten Krieges auch wieder Einsätze über das russische Territorium hinaus. Als westliches Gegenstück zur Tu-95 kann die Boeing B-52 gelten, trotz unterschiedlicher technischer Auslegung ist sie mit der Tu-95 in Bezug auf Abmessungen, Einsatzspektrum und Bauzeit gut vergleichbar.
Weiterführendes:
Wikipedia: Andersen Air Force Base
Bear Bombers Over Guam - Russian nuclear bombers circle Guam
FOX: Air Force confirms Russian jets circled US territory of Guam
Studie: Szenario von Atomkrieg zwischen USA und China
Einkreisung Chinas – PIVOT: Intervention in Afrika/Mali Absicht?
Konflikte: Kalter Krieg 2.0 – China und Russland gegen USA?
Blockformung – Globales Militär: Neue Manöver in Nah- und Fernost
Deutsches U-Boot U 32 startet zu Manöver Westland Deployment
China: Eine neue Weltmacht, die nicht vom Himmel fiel
