IWF: Ausstieg aus Hilfen für Griechenland wird vorbereitet


(C) International Monetary Fund, 2006, Bild: Wikipedia (public domain)

Der IWF hat zuletzt dargelegt, dass die Euro-Staaten die nach dem Jahr 2014 vorhandenen "Finanzlöcher" im "Hilfsprogramm" für Griechenland selber stopfen müssen. Am vergangenen Freitag wurde der IMF-Länderbericht veröffentlicht, in dem darauf verwiesen wird, dass die Euro-Gruppe Zusagen gegeben hat, dass sich diese dazu verpflichtet haben, ab dem Jahr 2015 selbst dafür zu sorgen, dass die griechischen Staatsschulden bis 2020 auf 124 Prozent gesenkt werden.

Bis 2022 soll die Staatsverschuldung dann unter 110 Prozent des BIP gebracht werden. Nach Ansicht des IWF benötigt Griechenland weitere Hilfen der Europartner, damit die Schulden auf "ein erträglicheres Maß" gesenkt werden könnten.

Hierfür seien entweder neue Kredite zu besseren Konditionen oder aber auch ein direkter Schuldenerlass notwendig. Auch machte man deutlich, dass die bisher erfolgten Maßnahmen nicht ausreichend waren, damit die Schuldentragfähigkeit des Landes auf eine stabile Basis gestellt wird. Dies zumindest aus der aktuellen Lage heraus.

Sollte sich die Lage in Griechenland weiter verschlimmern, dann könnten weitere Hilfen von rund 3 Prozent des BIP pro Jahr notwendig werden, heißt es. Hierbei würden sich die zusätzlichen Finanztransfers auf jährlich rund 6 Milliarden Euro zwischen 2013 und 2020 belaufen.

Als Maßnahme wurde z.B. angeführt, dass die Zinsen für die Hilfskredite auf nahezu null gesenkt werden könnten. Als weitere Alternative schlug man einen Schuldenschnitt vor, von rund 25 Prozent auf die EFSF-Kredite sowie auf Staatsanleihen, die von anderen Regierung und der Europäischen Zentralbank (EZB) gehalten werden.

Die sich aufgetane Finanzlücke wurde seitens der Eurogruppe in Kauf genommen, um einen schnellen Schuldenschnitt unter Einschluss öffentlicher Kreditgeber zu vermeiden. Zur damaligen Zeit hieß es in Verhandlungskreisen, dass die Finanzminister der Eurozone die Finanzierungslast von 2015 an allein tragen wollen.

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte