(C) Zinneke, 2012, Bild: Wikipedia (CC BY-SA 3.0)

Wenn es nach dem Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker geht, dann würde Europa nur mit Krisen zu mehr Integration zusammenfinden. In der Phoenix-Sendung "Unter den Linden" sagte er: "Europa findet immer nur durch Krisen zu mehr Integration".
Mittlerweile sei Europa zum Epizentrum einer solchen Krise geworden, ohne dass es dafür eine „schlüssige Erklärung geben würde“, sagte er weiter. Mit Blick auf die weitere Zukunft sieht Juncker diese Krise für die Europäische Union aber positiv.
Am Ende des Transformationsprozesses und der zu bewältigenden Herausforderungen wird ein stärker zusammengefügtes Europa stehen. Dabei würde derzeit noch ein Grundproblem der EU sein, dass es ein mangelndes Bewusstsein über das gemeinsam Erreichte gibt.
In Europa würde man nicht oft genug "Wir" sagen, sondern zu oft "Ich", was Juncker kritisierte. Zu seiner Position als Eurogruppen-Chef sagte er, dass er sich als Vermittler sieht: "Ich bin kein Motor der europäischen Einigung. Ich versuche Motoren anderer so zu ölen, dass beide zum Gleichtakt finden. Ich wäre verrückt, wenn ich sagen würde, ohne mich geht nichts", so Juncker in der Sendung weiter.
Ein weiteres Beispiel geht bereits auf das Jahr 1999 zurück, als der geehrte Herr Juncker folgendes im Spiegel geäußert hatte:
“Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, ob was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter – Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt.” – zitiert von Dirk Koch: Die Brüsseler Republik. Der SPIEGEL 52/1999 vom 27. Dezember 1999, S. 136
Aber auch andere Leute hatten immer wieder betont, wie wichtig doch Krisen sind - Bei einer Talk-Runde machte Wolfgang Schäuble deutlich:
Wir brauchen andere Formen internationaler Governance, als den Nationalstaat…und heute schaffen wir etwas Neues…Ich bin bei aller krisenhafter Zuspitzung im Grunde entspannt, weil wenn die Krise größer wird, werden die Fähigkeiten Veränderungen durchzusetzen größer.
Bild-Quelle: Wikipedia (symbolisch)
