Bronchitis: Auch ohne Chemiekeule kann man etwas tun


(C) Erifyli Tsavdari, 2007, Bild: Wikipedia (nicht portiert) (CC BY 2.0)

Eine Bronchitis fängt eher harmlos an, mit einer Art Kitzelgefühl im Hals. Später entwickelt sich daraus ein Hustenreiz, welcher im weiteren Verlauf in einen schmerzhaften Husten übergehen kann. In der Regel gesellt sich dabei auch ein schleimiger Auswurf dazu, der im weiteren Verlauf das vorherrschende Erkrankungsbild mit zeichnet.

Die Bronchitis behält meist die Oberhand und man kann nur relativ wenig selbst tun, um diese schnell wieder loszuwerden. In vielen Merkmalen gleicht eine Bronchitis dabei einer normalen Erkältung.

In der Regel wird sie durch Viren verursacht. Antibiotika helfen eher selten gegen die Krankheit, was ein wenig anders ist, wenn die Bronchitis durch Bakterien verursacht wurde. Es dauert zwischen einer und zwei Wochen, bis die Bronchitis vorübergeht. Sollte die Bronchitis jedoch chronisch werden, kann es im Idealfall gar Monate dauern, bis man sie wieder los ist.

Ein ständiger Begleiter ist dabei ein durchaus quälender Husten. Auf jeden Fall sollten Sie die Bronchitis von ihrem Hausarzt untersuchen lassen, wenn man sie schnell wieder loswerden will. Eine langsame Ausheilung werden viele nicht in Anspruch nehmen.

Man sollte das Rauchen sein lassen, was wohl die wichtigste Maßnahme ist, wenn man an einer chronischen Bronchitis leiden sollte. Etwa 90-95 Prozent aller chronischen Bronchitis-Fälle sind direkt auf das Rauchen zurückzuführen. Auch wenn Sie nicht selbst rauchen sollten, ist es ggf. wichtig, andere Raucher zu meiden.

Das passive Rauchen kann durchaus zu einem Problem werden, wenn Sie etwa mit der Problematik einer chronischen oder nicht-chronischen Bronchitis zu kämpfen haben. Weitere Dinge die man selbst gegen eine Bronchitis tun kann, ist viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Das sollten jetzt aber nicht unbedingt massig Soft-Drinks oder gar Alkohol sein, Wasser oder Tee (warme Getränke; abzuraten ist jedoch von Kaffee) sind durchaus geeignet, damit sich der Schleim besser lösen kann. Auch die Möglichkeit der warmen und feuchten Luft können Sie sich zu Nutze machen. Am besten stellen Sie sich in die Dusche und drehen den Hahn heiß, damit sich schöne Dampfwolken bilden.

Dabei sollte logisch erscheinen, dass Sie das heiße Wasser nicht gen Körper richten, sondern gen Abfluss. Noch besser ist es natürlich, wenn Sie eine eigene Sauna haben, was in der Regel meist nicht der Fall ist.

Man kann natürlich auch mit einer Schüssel mit heißem Wasser agieren und dort seinen Kopf drüber stecken. Wobei der Kopf über der Schüssel mit einem Handtuch abgedeckt werden sollte. Durch das Inhalieren des Dampfes können Sie den Schleim ebenfalls lösen.

Bild-Quelle: Wikipedia (symbolisch)

Finden Sie passende Bücher:
» Zum Thema Erkältung und Grippe

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte