(C) Jose Goulao, 2007, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY-SA 2.0)

Aus dem aktuellen Krankenhaus-Report der AOK geht hervor, dass Patienten in Deutschland immer öfters unters Messer kommen, obwohl dies eigentlich in vielen Fällen gar nicht notwendig wäre. Speziell Rücken und auch Herz-OPs würden den Kliniken wohl kräftige Zuwachsraten bescheren, heißt es.
Die Anzahl der stationären Behandlungen sei insgesamt in den Bereichen am stärksten angestiegen, bei denen der wirtschaftliche Gewinn am besten ist. In den Jahren zwischen 2008 und 2010 hätten sich dem Report zufolge die Zahlen der Wirbelsäulenoperationen bei den Versicherten der Krankenkassen mehr als verdoppelt.
Im gleichen Zeitraum seien auch Herzschrittmacher um etwa 25 Prozent öfters implantiert oder auch ausgewechselt worden. Laut den Angaben des Reports würden jedoch in diesen Fällen nur etwa 10 Prozent mit dem Anstieg der demografischen Entwicklung zusammenhängen und begründbar sein.
Kritisieren tat man seitens des AOK-Vorstands Uwe Deh: "Um den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern, steigern Krankenhäuser die Menge ihrer erbrachten Leistungen". Besonders die sehr lukrativen und auch planbaren Eingriffe, wie etwa bei den Wirbelsäulenoperationen und auch Untersuchungen mit Herzkathetern, würden die ansteigenden Zahlen nicht erklären.
Dazu sagte Deh: Die steigenden Zahlen könnten "nachweislich nicht damit erklärt werden, dass sich der medizinische Bedarf entsprechend entwickelt hat" - es dürfe nicht unnötig operiert werden. Dem Bericht zufolge bringt eine typisch vollzogene OP an der Wirbelsäule um die 12.000 Euro - ein sattes Geschäft also.
Im vergangenen Jahr lag die Anzahl der Behandlungen in deutschen Kliniken bei etwa 18,3 Millionen. Seit dem Jahr 2005 stieg die Anzahl der stationären Behandlungen um 11,8 Prozent je Einwohner an. Nur fünf Jahre zuvor lag die Anzahl noch bei etwa 16,8 Millionen, seither stieg sie kontinuierlich weiter an. Im Jahr 2010 gab es mehr als 18 Millionen Aufenthalte in Deutschlands Kliniken, 2011 wurden dann rund 310.000 mehr Behandlungen durchgeführt.
Bild-Quelle: flickr (symbolisch)
Finden Sie passende Bücher:
» Zum Thema Rückenschmerzen
