Absorption

Anbei finden Sie verschiedene Literaturtipps, die auch im Zusammenhang mit der hier kurz angesprochenen "Absorption" stehen, um diese im Rahmen eines Studiums, allgemeiner Weiterbildung etc. als Fachpublikationen zu nutzen. Unter der Begrifflichkeit: "Absorption", nicht zu verwechseln mit einer "Adsorption", also der Anreicherung von Stoffen aus Gasen bzw. auch Flüssigkeiten an der Oberfläche eines festen Körpers, versteht man in der Chemie einen Vorgang, bei dem ein Gas von einer Flüssigkeit oder einem festen Stoff unter Bildung einer Lösung oder einer chemischen Verbindung aufgenommen wird. Im physikalischen Bereich hat der Begriff (z.B. bezogen auf elektromagnetische Wellen) keine gänzlich feststehende Definition und in der Volkswirtschaftslehre nutzt man ihn ebenfalls für die monetären Außenhandelstheorien. Besonderes Absorptionsvermögen weisen die Platinmetalle (Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin) auf. So kann ein Raumteil Palladium (Symbol des Elements: Pd) bei gewöhnlicher Temperatur bis zu 700 Raumteile Wasserstoff (ein chemisches Element mit dem Symbol H) absorbieren. Mit dem Begriff: "Absorber" bezeichnet man eine Anlage, häufig auch "Gaswäscher" genannt, zum Trennen von Gasgemischen.
In der Naturwissenschaft Chemie verwendet(e) man zum Beispiel sog. Absorptionstürme, in denen von unten nach oben steigende Gase nach dem Gegenstromprinzip mit spezieller Waschflüssigkeit, welche in diesem Fall als Absorptionsmittel ("Absorbens") wirken soll, von oben herab rieseln lässt. Um auch kurz an dieser Stelle die "optische Absorption" anzusprechen, handelt es sich bei dieser Möglichkeit der Nutzung um eine Schwächung des Lichtes beim Durchgang durch "Materie". Es wird ein Teil der Lichtenergie in andere Formen der Energie (etwa Wärme) umgewandelt. Aus diesem Grund wird es auch mit zunehmender Wassertiefe dunkler, da Wasser einen großen Teil des Lichtes absorbieren kann. Eine solch wirkende Absorption hat dabei nicht nur in diesem Bereich eine Bedeutung bei der Entstehung sog. "Körperfarben". Der Farbreiz, der sowohl von flüssigen, gasförmigen und natürlich festen Objekten ausgeht, wird durch die Körperfarbe je nach Umgebungslicht geprägt.
Eine Absorption tritt außerdem in anderen Bereichen, wie bei elektromagnetischen Wellen, auf, bei Schallwellen (akustische Druckwellen) oder bei der Teilchenstrahlung (Alphastrahlung, Betastrahlung, Neutronenstrahlung). Eine Absorption kann weiterhin in moderneren Forschungsbereichen, etwa aber auch in den klassischen Blasensäulenreaktoren (auch "Blasensäule" genannt), über: "Membrantechnologien" oder mit der regenerativen Fallfilm-Technologie für entsprechende Dinge nutzbar gemacht werden. Ein solch vorangehend genannter "Reaktor" war einst durch den deutschen Forscher und Erfinder "Helmut Gerstenberg" entwickelt worden. In speziellen: "Absorptionskältemaschinen" kann durch die Anwendung bestimmter Stoffe der Umgebung Wärme entzogen werden. Natürlich kann bei der "Absorption von Strahlung" aber auch entstehende Wärmeenergie freigesetzt werden.
Bücher unter anderem zum Thema "Absorption":
Molekülphysik und Quantenchemie (Haken, Wolf; 2006)
Springer, ISBN: 978-3540303145, mit über 531 Seiten
Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper
Steinkopff, ISBN: 978-3798510241, mit über 518 Seiten
VDI: Gasreinigung und Luftreinhaltung (K.Görner)
Springer, ISBN: 978-3540420064, mit über 520 Seiten
Einführung in die thermischen Trennverfahren (2007)
Oldenbourg, ISBN: 978-3486577990, mit über 430 Seiten
Destillation, Absorption, Extraktion (Schlünder, 2000)
Springer, ISBN: 978-3540670605, mit über 228 Seiten
Verfahrenstechnik: Thermodynamik Wärme- und Stoffaustausch
Springer (Aufl.II), ISBN: 978-3642538285, mit über 232 Seiten
Fachwissen: Gasanalytische Methoden (W.Hempel, 2014)
Salzwasser Verlag, ISBN: 978-3846093443, mit über 388 Seiten
Optische Eigenschaften von Festkörpern (M.Fox, 2012)
Oldenbourg, ISBN: 978-3486712407, mit über 540 Seiten
VDI: Schallabsorber und Schalldämpfer (H.V.Fuchs, 2010)
Springer (Aufl.III), ISBN: 978-3642014123, mit über 591 Seiten
Laserphysik: Grundlagen sowie Anwendungen (2012)
Springer, ISBN: 978-3642326479, mit über 200 Seiten
Photochemie: Konzepte, Methoden, Experimente (D.Wohrle, 1998)
John Wiley and Sons, ISBN: 978-3527295456, mit über 544 Seiten
