(C) Alan Cleaver, 2009, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY 2.0)

Was ist die Franz-Xaver-Mayr-Diät? Diese Kur wurde von Franz Xaver Mayr entwickelt und war ursprünglich eigentlich gar nicht als Diät zur Gewichtsreduktion konzipiert. Franz X. Mayr ging davon aus, dass eine gestörte Darmflora für einen Großteil der gängigen Zivilisationskrankheiten verantwortlich ist. Mit seiner Kur wollte er die Darmflora sanieren und den Körper so von innen stärken.
Durch diese Darmsanierung werden Schlacken- und Giftstoffe aus dem Körper transportiert. Natürlich kommt es bei dieser Kur jedoch auch zu einer Gewichtsabnahme und genau diese Gewichtsabnahme ist es, die der Franz- X.- Mayr-Kur viele Anhänger beschert. Die Kur oder Diät von Franz X. Mayr wird oft auch als Milch-Brötchen-Kur bezeichnet, denn genau diese beiden Nahrungsmittel sind es, die während der Kur verzehrt werden dürfen.
Die Diät beginnt mit einer Darmentleerung, die durch verdauungsfördernde Mittel vorangetrieben wird. Ist der Darm komplett entleert, ernährt sich der Abnehmwillige nach einem strikten Ernährungsplan. Da es eines der vorrangigen Diätziele ist, dem Menschen wieder das richtige und bewusste Kauen beizubringen, darf der Abnehmwillige nur trockene Brötchen verzehren. Diese- auf keinen Fall frischen – Brötchen, forcieren ein langsames, bewusstes Kauen und das gründliche Einspeicheln der Nahrung.
Ein gedankenloses Herunterschlingen der Nahrung soll verhindert werden, denn dies belastet den Darm unnötig. Wer lernt, bewusst zu kauen, wird merken, dass er wesentlich weniger zu einer Mahlzeit isst, als es vorher der Fall war. Zusätzlich gibt es bei der Franz- X.- Mayr-Kur eine bestimmte Menge Milch zu jeder Mahlzeit, um das Sättigungsgefühl zu steigern. Diese Kur beschränkt sich nicht nur auf die Ernährung, sondern schließt die Psyche mit ein.
Elementarer Bestandteil der Kur ist es darum, dass der Abnehmwillige während der Zeit die nötige Ruhe findet und entspannen kann. Es empfiehlt sich daher, diese Kur in einem speziellen Kurzentrum durchzuführen oder sich wenigstens ein paar Urlaubstage zu nehmen. Welche Vorteile gibt es bei dieser Diät? Der Abnehmwillige wird dazu angeleitet, sich intensiv mit seinem bisherigen Essverhalten auseinanderzusetzen.
Alle ablenkenden Faktoren, die ein besonnenes Verzehren der Mahlzeit beeinträchtigen können, werden während der Kur konsequent ausgeschlossen. Wer diese Kur durchhält, wird in der ersten Zeit sehr euphorisch sein, denn das eigene Durchhaltevermögen wird auf eine harte Probe gestellt.
In wie weit der Entgiftungs- und Entschlackungsprozess eine Rolle spielt, ist umstritten. Die Anhänger der Kur schwören genau darauf. Die Kritiker wenden ein, dass sich in einem gesunden Körper weder Gift- noch Schlackenstoffe ansammeln können. Vielleicht sollte sich jeder ein eigenes Bild machen und überprüfen, ob die Kur zu einer spürbaren Veränderung und einem besseren Körpergefühl verhilft.
Welche Nachteile gibt es bei dieser Diät? Dieses bei der Kur angewandte, radikale Fasten ist nicht jedermanns Sache. Wer gesundheitliche Grunderkrankungen hat, sollte diese Diät keinesfalls in Eigenregie ausprobieren, sondern sich ärztlichen Rat einholen. Eine langfristige Ernährungsumstellung erfolgt bei dieser Diät nicht und der Abnehmwillige wird nicht an eine ausgewogene, vollwertige Mischkost herangeführt.
Für einen dauerhaften Gewichtsverlust ist diese Diät nicht geeignet, da sie nur begrenzt durchgeführt werden kann. Wer zu lange diätet, kann gravierende Mangelerscheinungen erleiden und auch die körperliche Leistungsfähigkeit wird stark in Mitleidenschaft gezogen. Nach der Diät kann nicht sofort wieder zu einer normalen Kost übergegangen werden. Der Körper muss mit leichter Aufbaukost stabilisiert und an eine normale Nahrung gewöhnt werden.
Als Mittel zur Gewichtsreduktion ist diese Diät nicht empfehlenswert. Wem es um den Entgiftungs- und den Entschlackungsprozess geht, kann diese Diät unter ärztlicher Aufsicht ausprobieren.
Bild-Quelle: flickr (symbolisch)
Finden Sie passende Bücher:
» Zum Thema Abnehmen und Gesundheit
