(C) Thomas Wolf, 2012, Bild: Wikipedia (CC BY-SA 3.0)

Aus einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS Infratest geht hervor, dass in Deutschland mittlerweile jeder vierte Mieter auf der Suche nach einer günstigeren Wohnung ist.
Demnach hätte die Umfrage ergeben, dass rund 24 Prozent der befragten Bürger, darunter auch viele aus der Mittelschicht, wegen steigender Mieten einen entsprechenden Schritt planen bzw. umsetzen. In einem Bericht von Spiegel heißt es außerdem, dass fast jeder zweite Mieter ebenfalls planen soll, bei Konsum- als auch Energiekosten Einsparungen zu treffen.
Die Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS Infratest wurde von der Wüstenrot Immobilien GmbH in Auftrag gegeben. Aus den gewonnen Daten der Umfrage stellte sich heraus, dass deutsche Mieter durchschnittlich etwa 37 Prozent des gesamten Haushaltsnettoeinkommens für das Wohnen ausgeben.
Bei der Gruppe der Geringverdiener, weniger als 1000 Euro zur Verfügung, liegt der prozentuale Anteil sogar bei 43 Prozent. Besonders in größeren Städten wird erschwinglicher Wohnraum immer mehr zum Luxusgut.
In ländlichen Räumen ist Wohnraum noch recht günstig zu bekommen, auch die Mieten liegen hier deutlich unter dem, was in Großstädten bezahlt werden muss. Für viele Menschen sei der Umzug in ländliche Regionen aber nicht zu bewerkstelligen, da etwa der Arbeitsplatz so deutlich schwieriger zu erreichen ist.
Mit Blick auf die nahe Zukunft könnten die Mietpreise/Immobilienpreise in größeren Städten weiter ansteigen, ggf. sollten Sie hier eine Kosten-Nutzenrechnung durchführen, ob ein Umzug in günstigeren ländlichen Raum eventuell doch vorteilhaft erscheinen könnte.
Quelle: Focus - Bild: Wikipedia (symbolisch)
Finden Sie passende Bücher:
» Zum Thema Heimwerker
