Herzinfarkt: Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer


(C) ravindra gandhi, 2007, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY-SA 2.0)

Eine der wohl häufigsten unnatürlichen Todesursachen ist der Herzinfarkt. Mit Blick auf Deutschland sind besonders Frauen von diesem betroffen. Dies aus dem Grund, da die Krankheit bei Frauen nur recht schwer diagnostiziert werden kann.

Das Risiko an einem Herzinfarkt zu sterben, können Frauen durch einen gesunden Lebensstil und auch den Verzicht auf das Rauchen verringern. Als hauptsächliche Gründe stellte man heraus, dass besonders Diabetes, Übergewicht und auch das Rauchen das Risiko für Herzinfarkte bei Frauen steigern würden.

Bei eine Symposium zum Thema Gendermedizin sagte die Professorin Vera Regitz-Zagrosek, Direktorin des Institut für Geschlechterforschung an der Charité Berlin, dass die Gefahr für Frauen an einem Herzinfarkt zu sterben besonders hoch sei, da man diese Erkrankung nur recht schwer feststellen kann.

In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 65.000 Menschen an einem Herzinfarkt, circa 55 Prozent davon sind weiblichen Geschlechts. Zu den typischen Merkmalen des Herzinfarktes zählen etwa Schmerzen im Brustkorb, welche auch auf die Schulterblätter und Arme ausstrahlen können.

Hierbei sei anzumerken, dass diese Symptome bei beiden Geschlechtern hervortreten. Bei Frauen ist speziell zu beobachten, dass diese bei einem sich anbahnenden Infarkt über Müdigkeit, Schweißausbrüche und auch Rückenschmerzen klagen würden. Auch recht ungewöhnliche Schmerzen, etwa im Kiefer, könnten ein Anzeichen für einen Herzinfarkt sein.

Aus diesem Grund, der verschiedenartigen Symptome, sei es für einen Arzt recht schwer, dass dieser eine richtige Diagnose fasst. Bei einem Infarkt handelt es sich um eine Erkrankung des Herz-Kreislaufes.

Diese Erkrankung ist die am häufigsten tödliche in Deutschland. Nach den Zahlen des deutschen Statistischen Bundesamtes gehen auf Herzinfarkte etwa 47 Prozent aller festgestellten Todesfälle zurück, welche durch eine Erkrankung ausgelöst wurden.

Quelle: N-TV - Bild: flickr (symbolisch für "Herz")

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte