OECD; Organisation for Economic Co-operation and Development

Wenn es nach einer aktuellen Prognose der OECD geht, wird Deutschland im Jahr 2060 komplett ausgeschlachtet sein und eine wirtschaftlich eher unbedeutende Rolle in der Welt spielen. In dem Bericht heißt es, dass Deutschland in den kommenden fünf Jahrzehnten seinen Platz als fünftstärkste Wirtschaftsmacht verlieren und auf den 10. Platz zurückfallen wird.
Bei dieser Prognose geht es um das Bruttoinlandsprodukt nach Kaufkraftparität. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt damit auf, dass sogar Indonesien und auch Mexiko in Zukunft vor Deutschland stehen werden.
Zuletzt konnte man bei der "Neuordnung" der aufstrebenden Wirtschaftsmächte vernehmen, dass angeblich China im Jahr 2016 die USA als Volkswirtschaft überholen und somit als Nummer eins vom Thron stoßen werde, zumindest nach derzeitigen "Einschätzungen" der OECD.
Bei der OECD stellte man heraus, dass speziell junge wirtschaftliche Staatsgebilde, wie etwa Brasilien, Japan und die europäischen Länder im Wachstum überholen werden. Dies aus dem Grund, da Japan und Europa eine überalterte Bevölkerung haben und diese zunimmt.
In etwa zehn Jahren soll das zusammengenommene Bruttoinlandsprodukt von Indien und China jenes der sieben stärksten Industriestaaten übertrumpfen (G7). Bis zum Jahr 2060 werde das weltweite Bruttoinlandsprodukt dieser beiden Länder auf 46 Prozent ansteigen, so die aktuelle Prognose der OECD.
Allgemein machte man fest, dass die Verschiebung in Niedriglohnländer weitergehen werde. Dadurch würde gleichzeitig der Lebensstandard in den "aufstrebenden Ländern" anziehen können. "So dürfte sich etwa das Pro-Kopf-Einkommen in den ärmsten Ländern bis 2060 vervierfachen", erklärte die OECD in ihrem Bericht. Hierbei sollte natürlich bedacht werden, dass die OECD-Prognose auf "mögliche Szenarien" vorausprognostiziert, ob es dazu kommt, muss abgewartet werden.
Quelle: Tagesschau
