Bahrain: Nach Explosionen sterben zwei Menschen, eine Person schwer verletzt


(C) Shane T. McCoy, 2003, Bild: Wikipedia (gemeinfrei)

In der bahrainischen Hauptstadt Manama kam es am vergangenen Montag zu mehreren Bombenanschlägen, wie aus Medienberichten hervorgeht. Nach offiziellen Angaben des Innenministeriums sollen insgesamt fünf Sprengsätze explodiert sein, sowohl in dem Stadtteil Gudaibiya als auch Adliya, heißt es.

Bei diesen Anschlägen sollen zwei Asiaten getötet worden sein, eine weitere Person wurde schwer verletzt. Da etwa die Hälfte der Einwohner des Königreichs Ausländer sind, könnte es sich bei den getöteten Personen um solche handeln, genaue Angaben über die Staatsangehörigkeit der betroffenen Personen wurden seitens der bahrainischen Behörden jedoch zunächst nicht mitgeteilt. Die meisten Ausländer in Bahrain kommen dabei aus Indien, Pakistan und auch Bangladesch.

Zur Bauart der Bomben gaben die örtlichen Behörden an, dass diese eher primitiver Bauart gewesen seien. Seitens der Polizei warnte man die Bürger nach den Anschlägen davor, dass diese keine Gegenstände vom Boden aufnehmen sollten, welche "verdächtig aussehen". Wer hinter den Anschlägen steckt, konnte bislang noch nicht ausgemacht werden, teilte man mit.

Der Golfstaat Bahrain wird bereits seit Februar 2011 von Protesten der mehrheitlich schiitischen Opposition erschüttert. Bereits damals, im Februar 2011, wurden mindestens acht Asiaten getötet. Grund hierfür war die schiitische Rebellion. Seit Ausbruch des Konflikts zählte man seitens der „International Federation for Human Rights“ 80 Tote in den Auseinandersetzungen. In den vergangenen Wochen hatte sich der Konflikt deutlich verschärft.

Das in Saudi-Arabien gelegene Königreich Bahrain ist ein Inselstaat, welcher aus 33 Inseln besteht. Er liegt in einer Bucht im Persischen Golf. Das Staatsoberhaupt von Bahrain ist König Hamad bin Isa Al Chalifa. Die Konstitutionelle Monarchie hat nach Zählung 2011 etwa 1.214.705 Einwohner, etwa die Hälfte davon ausländische Personen. Der Scheich Al Chalifa, der amtierende König von Bahrain, genoss seine Schulbildung zunächst an Privatschulen in Großbritannien und später auch an Militärschulen in Großbritannien und den USA. Seit Vater, Isa bin Salman Al Chalifa, starb am 6. März 1999. Während der Regentschaft von Isa bin Salman Al Chalifa wurde das britische Protektorat Bahrain am 15. August 1971 unabhängig und er zum Staatsoberhaupt ernannt.

Quelle: NZZ, Kurier - Bild: Wikipedia (symbolisch)

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte