Gabriel: Rente mit 67 bei akademischen Berufen nicht verkehrt


(C) Dirk Vorderstraße, 2012, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY 2.0)

Die Rentendebatte in Deutschland hat bereits für so manche Irritation gesorgt. Viele sehen in der Anhebung des Renteneintrittsalters einen unzumutbaren Umstand. Der deutsche Politiker Sigmar Gabriel sagte nun, dass man durchaus einen Unterschied machen müsse, wenn es um den Renteneintritt bei akademischen und nichtakademischen Berufen geht.

Es sollte soweit logisch erscheinen, dass ein Arbeiter im Bergwerk (o.ä.) deutlich mehr körperlich belastet ist, als eine Person, welche nur am Schreibtisch hockt. Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel scheint das ähnlich zu sehen. Er unterstützte nun die Forderung, dass deutsche Arbeitnehmer nach 45 geleisteten Versicherungsjahren mit 63 in Rente gehen könnten.

Gabriel sagte zu jenen Personen in akademischen Berufen, dass diese durch ihren Beruf weit weniger belastet seien und meistens auch mehr verdienen würden. Hier würde eine Rente mit 67 nicht verkehrt sein. In einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" sagte Gabriel außerdem, dass Personen, welche 45 Versicherungsjahre geleistet haben, durchaus früher in Rente gehen könnten.

Hierzu müsse auch die Ausbildung zählen, ein Studium könne dabei jedoch nicht angerechnet werden. Die von der SPD getroffene Entscheidung, dass man keine Festlegung zur Höhe des Rentenniveaus und zur Zukunft der Rente mit 67 getroffen habe, verteidigte Gabriel. An einem solchen Vorstoß des SPD-Vorsitzenden kann man erst mal nichts Schlechtes finden, doch sollte auch bedacht werden, dass jene Vorhaben finanzierbar sein müssen.

Wenn nun immer mehr nachrückende Jugendliche eher der Auffassung sind, "Hartzen" (Hartz-4 beziehen und in den Tag leben) zu müssen, wird es keine Deckung der zu leistenden Rentenzahlungen geben. Dann wird man wohl auch bei der SPD zur Einsicht kommen, später, dass die Menschen doch länger arbeiten müssen.

Quelle: Wirtschaft.com - Bild: flickr (symbolisch)

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte