(C) Dennis Jarvis, 2005, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY-SA 2.0)

Welche Macht haben eigentlich die sogenannten Stiftungsnetzwerke? Auf der Seite von PrepperPodcast geht man auf diese Thematik nun ein wenig genauer ein. Speziell zu jenen Netzwerken von George Soros und Nicolas Berggruen. Die folgende Quelle ist in englischer Sprache. Auf der Quelle finden Sie ein Video von der Konferenz "Europa nach der Krise", welches durchaus als "interessant" eingestuft werden kann.
Video mit George Soros und weitere "interessante" Informationen...
Der Multimilliardär George Soros (ungarisch-amerikanischer Geschäftsmann und Vorsitzender des Soros Fund Management) will mit einer "Sozialen Initiative" seiner Stiftung eine neue "solidarische Atmosphäre" in Griechenland schaffen, dadurch sollen die Spannungen im Land "gelindert" werden. Eine entsprechende Rede hielt man auf der Konferenz "Europa nach der Krise", welche durch das Nicolas Berggruen Institut organisiert worden war. Die Konferenz fand am 30. Oktober 2012 in Berlin statt.
Bei dem sogenannten "Nicolas Berggruen Institut" handelt es sich um einen "unabhängigen Think Tank" (Denkfabrik), welcher "praktikable Lösungen" für politische Systeme im 21. Jahrhundert erarbeiten will. Gemeinsames Ziel ist es etwa, eine Grundlinie für die Herausforderungen der heutigen Regierungen zu erarbeiten, zu diskutieren, konkrete Vorschläge für Maßnahmen vorzulegen und entsprechende Prozesse zu begleiten und ggf. zu verwirklichen.
Bei der Soros-Stiftung handelt es sich um eine Organisation, die in einem Netzwerk nationaler Stiftungen agiert. Diese sind etwa in Ost- und auch Mitteleuropa vertreten. Offiziell heißt es, dass man "ehrenamtliche soziale und politische Aktivitäten finanziert". Das Soros-Stiftungsnetzwerk wird seit dem Jahr 1994 von dem sogenannten "Open Society Institute" koordiniert. Die Zentrale des OSF (Open Society Institute) befindet sich dabei in New York, welche gleichzeitig als Schaltstelle zwischen Einzelstiftungen in über 50 Staaten fungiert. Darunter fallen etwa die Bereiche "Ausbildung, Menschenrechte, Gesundheitswesen" und weitere.
Zu den Ko-Finanziers vieler Soros-Projekte zählen unter anderem: Die Rockefeller Foundation, die Bill & Melinda Gates Foundation, die Robert Bosch Stiftung, die NATO oder auch die Ford Foundation.
