UN: Immer mehr Terroristen im Internet - intensive Maßnahmen gefordert


(C) o5com, 2010, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY 2.0)

Das Internet scheint für "gewisse Kreise" zunehmend zu einem Problem zu werden. Daher müssen Maßnahmen angestrengt werden, um ein "wenig" mehr Kontrolle über den Informationsfluss im Netz zu erlangen. Seitens der UN warnt man nun davor, dass das Internet „Terrorismus fördere“. Bei den Vereinten Nationen sieht man in dem Internet eine Art "Werkzeugkasten" für Terroristen in aller Welt. Der aktuell vorgelegte Bericht der UN bestärkt dabei jene Gruppierungen, welche bereits in der nahen Vergangenheit immer wieder Zensurmaßnahmen im Internet einführen wollten.

Hierbei sprach man auch die sogenannten "Sozialen Netzwerke" an. In diesen und anderen Kommunikationsformen sieht man, dass durch diese Online-Plattformen "neue Wege für terroristische Aktivitäten" entstanden seien. Festgestellt hat die UN die allgemeine Gefahr des Internets zur Nutzung für Terrorismus in ihrem Bericht mit dem Titel: "Die Nutzung des Internets für terroristische Zwecke", der bereits am vergangenen Montag veröffentlicht worden war.

Seitens des Generaldirektors der UN, Yury Fedotov, sagte man, dass potenzielle Terroristen immer öfters die Möglichkeit nutzen und auf fortschrittliche Kommunikationstechnologien zurückgreifen. Hier sei auch oft ein direkter Zusammenhang mit dem Internet zu sehen. Die Terroristen würden das Internet mittlerweile für "viele verschiedene Aktivitäten nutzen", heißt es.

Einen besonderen Blick legte man dabei auf die Sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook, Blogs oder auch YouTube. Hier würden terroristische Gruppen ganz besonders oft eine geeignete Möglichkeit sehen, um so ihre Inhalte verbreiten und neue Mitglieder rekrutieren zu können. Weiterhin sollen auch Foren, Chats und Online-Magazine im Fokus der UN stehen, heißt es weiter. Durch das Internet können "Terroristen" nun in Sekundenschnelle Inhalte verbreiten, welche von Interessierten ebenfalls schnell aufzufinden seien.

Quelle: DWN - Bild: flickr (symbolisch)

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte