(C) Procsilas Moscas, 2012, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY 2.0)

Die allgemeinen Abspaltungsbestrebungen in Europa waren zuletzt nicht nur im belgischen Flandern auszumachen. Auch in anderen Regionen der Europäischen Union hegt man diese, um so eine eigene Souveränität zu erlangen. Speziell mit Blick auf Spanien scheinen sich die Anzeichen zu verdichten, dass die als "reich" geltende Region Katalonien diese Abspaltungsbemühungen ernster denn je angehen wird.
Dies ist wohl auch damit begründet, dass die Separatisten im Nordosten Spaniens deutlich an Zulauf gewonnen haben. Diese verstärkte Tendenz könnte dazu führen, dass Katalonien eine Abspaltung von Spanien vollzieht und somit die Unabhängigkeit ausruft. Seitens der spanischen Zentralverwaltung in Madrid ist man ganz und gar nicht davon begeistert, was in Katalonien vor sich geht.
Die derzeitige Regierung Kataloniens ist dabei weiter fest entschlossen, dass eine Abspaltung binnen vier Jahren stattfinden könnte. In Madrid selbst sieht man diese Bestrebungen als Rechtsbruch an, ein Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens vom Rest Spaniens würde demnach die Verfassung verletzen.
Als Hauptgrund für die geplante Unabhängigkeit sieht man die in Madrid gescheiterten Verhandlungen mit der Zentralregierung. Katalonien hatte eigentlich gefordert, dass man für die Region mehr Geld benötigen würde, da durch die Eurokrise bedingt immer mehr sozialer Unmut in der Region hervortritt.
Seitens der katalonischen Regierung, um Artur Mas, wollte man die Madrider Zentralregierung dazu bewegen, dass diese die geplanten Steuermehrabgaben zugunsten der Region implementiert. Diese Forderung wurde jedoch strikt abgelehnt. Für den 25. November 2012 sind nun Neuwahlen in Katalonien angesetzt worden, damit etwa zwei Jahre früher als ursprünglich geplant. Bei diesen Wahlen wolle man auch über eine Volksabstimmung der Unabhängigkeit Kataloniens entscheiden.
Würde die Partei um Artur Mas die angesetzten Wahlen mit Abstand gewinnen, so werde eine Abstimmung zur Unabhängigkeit Kataloniens stattfinden, gab man schon jetzt bekannt. Nach heutigem Stand würde Mas die Wahlen wohl deutlich für sich entscheiden können. Eine letzte Umfrage zeigte, dass etwa 74,1 Prozent der Katalanen den Weg in die Unabhängigkeit unterstützen.
Quelle: Handelsblatt - Bild: flickr (symbolisch)
