(C) shutterhacks, 2008, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY 2.0)

Auf der diesjährigen Buchmesse in Frankfurt am Main haben rund 7300 Aussteller aus über 100 Ländern ihre Zelte aufgeschlagen. Bis Sonntag erwartet man etwa 300.000 Besucher auf der Messe. Damit zählt sie zu den größten Buchmessen der Welt. Zum Anfang steht die Messe nur für Fachbesucher offen, am kommenden Wochenende (Samstag und Sonntag) sind dann die üblichen Publikumstage.
Eines der Hauptthemen in diesem Jahr ist die vorherrschende Umwälzung auf dem Büchermarkt sein. Seit längerer Zeit entwickelt sich bereits eine Konkurrenz zum klassischen Buch aus Papier, das sogenannte eBook. Aus diesem Grund entstehen völlig neue Geschäftsmodelle. Kritiker sehen in den sogenannten eBooks jedoch, dass diese nur digital zur Verfügung stehen würden.
Man könne ein solches virtuelles Buch nicht real physisch greifen. Sollte ein jeweiliges Gerät kaputt gehen, wären im schlimmsten Fall alle digitalen Bücher pfutsch. Seitens der Anbieter solcher eBooks ist es hingegen eine echte Geldquelle. Man muss nicht mehr Bücher aus Papier drucken lassen, jedes einzelne gedruckte Buch würde Kosten bei dessen Herstellung verursachen.
Mit dem zunehmenden Wegfall der Papierbücher, würden auch in der Kette der Herstellung eines klassischen Papierbuches Arbeitsplätze betroffen sein, welche durch eine zunehmende Digitalisierung gefährdet werden (z.B. Druckereien). Die digitalen Bücher können sozusagen unendlich vervielfältigt werden.
Dass sich der allgemeine Trend des digitalen Buches stetig weiter entwickelt und immer neue Menschen anspricht, sieht man auch an den eher negativen Zahlen im traditionellen Buchhandel/Einzelhandel. Für das laufende Jahr 2012 rechnet man in diesem mit einem Minus von etwa fünf Prozent. Auf der diesjährigen Buchmesse werden rund 1000 Autoren ihre Werke vorstellen, darunter auch Arnold Schwarzenegger. Dieser präsentiert seine heiß erwartete Autobiografie.
Quelle: tg.sf.tv - Bild: flickr (symbolisch für "Bücher")
