Wappen von Niedersachsen / Deutschland

Um die allgemeine Akzeptanz für genetischveränderte Produkte, wie Lebensmittel, zu erhöhen, muss man speziell in der Prägephase eingreifen. Dabei sei zu bedenken, dass nicht nur dieses spezielle Thema so frühzeitig in den Köpfen der nachfolgenden Generation verankert werden kann - es geschieht vielmehr auch bei anderen Themen.
Aus Niedersachsen (Deutschland) kann nun vernommen werden, dass ein neues Modellprojekt in den Schulunterreicht verankert werden soll. Bei diesem handelt es sich thematisch um Gentechnik. Man plane die allgemeine Thematik der Gentechnik deutlich in den Unterricht auszuweiten, heißt es auf der Gentech-kritischen Seite von Keine-Gentechnik.de.
Seitens verschiedener Verbraucherschutzverbände wird nun erste Kritik gegen dieses Vorhaben laut. Demnach fordert u.a. das Bündnis für "Gentechnikfreie Landwirtschaft Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Greenpeace Hannover" einen Stopp des umstrittenen Projekts, welches unter dem Namen "HannoverGEN" geführt wird.
Es sollten keine öffentlichen Mittel (Geld) für diese Projektplanungen zur Verfügung gestellt werden, fordert man. Seitens des Umweltchemikers und Biologen Heribert Wefers gab man bezgl. des Projekts "HannoverGEN" an, dass man nach näherer Betrachtung festgestellt hat, dass dieses Projekt einseitig ausgerichtet wurde. Im Endeffekt geht es speziell darum, dass wohl eine staatlich geförderte „Akzeptanzbeschaffung für die Agro-Gentechnik“ in Schulen umgesetzt werden soll.
In diesem Zusammenhang, zur Agro-Technik und speziell [kein Bezug zu diesem Artikel] auch zu dem Konzern Monsanto (die anderen Konzerne sind nicht unbedingt besser), in Verbindung mit dem US-Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney, erhalten Sie unter der aufgeführten Querverlinkung mehr Details zu Agro-Gentech. Weitere Informationen zu diesem skandalösen Projekt in Niedersachsen, erhalten Sie im Artikel "Niedersachsens Schüler und die Gentechnik", unter der Quelle von Keine-Gentechnik.
US-Wahlen: Mitt Romney und seine Verbindungen zu Monsanto
Quelle: Keine-Gentechnik - Bild: Wikipedia (symbolisch)
