Bankgeschäfte: Amazon und Google wollen Kredite vergeben


Offizielles Logo von Google Inc.

In Zeiten der Wirtschaftskrise und der allgemeinen Irritationen auf den Finanzmärkten, scheint sich bei den Internetgiganten nun ein neuer Trend festzusetzen. Nach verschiedenen Medienberichten möchten unter anderem Google und Amazon ins virtuelle Bankgeschäft einsteigen. Ausgerichtet sei diese Strategie daran, dass die Unternehmen ihren Kunden Kredite gewähren möchten.

Bei Google wird man beispielsweise den Service bei seinen Werbekunden anbieten, heißt es. Diese Werbekunden, welche in Google (AdWords etc.) Werbung schalten, sollen einen Kreditrahmen bekommen können. Seit Montag bietet Google diesen Service in den USA und Großbritannien an. Vergeben werden diese Darlehen von Google über eine eigene Kreditkarte.

Bevorzugen will man vor allem klein- und mittelständische Unternehmen bei der Kreditgewährung, hieß es dazu. Der Kreditrahmen bewegt sich demnach zwischen 200 und 100.000 US-Dollar. In den USA bewegt sich der Zinssatz für ein solches Darlehen bei etwa 9 Prozent und in Großbritannien bei etwa 12 Prozent.

Seitens Google gab man zu diesen neuen Ambitionen an, dass nicht die Zinseinnahmen im Vordergrund stehen würden, vielmehr möchte man neue Kunden an sich binden – auch längerfristig. Aber nicht nur Google scheint auf diesen neuen Trend aufgesprungen zu sein. Auch von der Seite Amazons konnte zuletzt ähnliches vernommen werden.

Hier vergibt man an ausgesuchte Händler Kredite, welche ihre Geschäfte über Amazon abwickeln. Bei "Amazon Lending" ist der maximale Kreditrahmen im sechsstelligen Bereich angesiedelt. Bei den Zinsen werden je nach Kredit und Laufzeit bis zu 13 Prozent fällig.

Seitens Amazons zielt man hier auch speziell auf kleinere Anbieter ab, heißt es. Diese würden in der Regel keinen Kredit bei Banken bekommen, mit dem Kredit durch Amazon möchte man diesen Umstand korrigieren.

Quelle: DiePresse - Bild: Wikipedia/Google (symbolisch)

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte