Schlechte Aussichten: IWF senkt Prognose für die Weltwirtschaft


(C) Mouvement des Entreprises de France, 2009, Bild: Wikipedia (nicht portiert) (CC BY-SA 2.0)

Der allgemeine Blick richtet sich derzeit eher auf die Europäische Union und deren Krisenstimmung. Doch auch an anderen Stellen der Weltwirtschaft scheinen die Zeichen eher auf Niedergang, denn Besserung zu stehen. Seitens des IWF sehe man die aktuelle Lage der Weltwirtschaft eher negativ.

In der EU versucht man zwar alles, dass die Eurokrise gelöst wird, was rein mathematisch nicht möglich ist, doch der Internationale Währungsfonds sieht selbst mit diesen Bemühungen eher dunkle Wolken aufziehen. Die Angst vor weiteren Wachstumseinbrüchen ist durchaus gegeben.

Hierbei zeigte sich aus dem neusten Bericht für den Weltwirtschaftsausblick, dass die Wachstumsprognosen auf breiter Front zurückfielen. Speziell sprach man hier auch die Arbeitslosigkeit an. Die aktuelle Wirtschaftsleistung der Weltwirtschaft reiche demnach nicht dafür aus, als dass diese einen direkten Einfluss auf die Arbeitslosigkeit zeigen könnte.

Weiterhin stellte der IWF in seinem Weltwirtschaftsausblick (Jahreskonferenz des IWF in Tokio) fest, dass die gegebenen Abwärtsrisiken derart sind, dass sich diese zuletzt deutlich verstärkt haben. Genauer sprach man hierbei davon, dass diese sogar "erheblich sind". Ebenfalls stellte man eine Wahrscheinlichkeitsrechnung auf, die besagt, dass es eine Eins zu Sechs "Chance" gebe, dass das globale Wachstum insgesamt unter zwei Prozent sinken könnte.

Damit wäre verbunden, dass die Industrieländer als Ganzes in eine Rezession stürzen würden. Hierbei griff man auch die Politik der Industrieländer an. Diese habe es bislang nicht geschafft, dass Vertrauen zurückgewonnen werden konnte. Brisant ist dabei, dass der IWF nun seine Wachstumsprognosen für fast alle Länder zurückgenommen hat. Generell sehe man ein Wirtschaftswachstum in diesem Jahr von 3,3 Prozent und im kommenden Jahr, nach derzeitiger Einschätzung, von etwa 3,6 Prozent.

Damit revidierte man die zuvor abgegebene Prognose für die Weltwirtschaft für 2012 um 0,2 und für das Jahr 2013 um 0,3 Prozent-Punkte. Weitere Informationen zu diesen brisanten Neueinschätzungen des IWF, erhalten Sie im Artikel "IWF senkt Wachstumsprognosen für Weltwirtschaft deutlich", unter der benannten Quelle von Abendblatt.

Quelle: Abendblatt - Bild: Wikipedia (symbolisch)

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte