(C) Benjamin Vander Steen, 2005, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY 2.0)

Bereits in der nahen Vergangenheit zeichnete sich für China ein eher „unappetitlicher Verlauf“ der heimischen Wirtschaft ab. Dieser scheint nun gefestigt zu werden. Mittlerweile hat sich auch die Weltbank zu den weiteren Entwicklungen in China geäußert. Hier sehe man ein durchaus gegebenes Crash-Potential für die Volksrepublik, so ein Artikel bei „DWN“.
Dabei zieht man den Bogen auch direkt nach Europa, wo immer noch die Eurokrise grassiert. Durch diesen Effekt würde auch die chinesische Wirtschaft immer mehr in Mitleidenschaft gezogen, heißt es. Dabei muss bedacht werden, dass Europa zu einem der wichtigsten Handelspartner für China zählt.
Zuvor hatte bereits der Internationale Währungsfonds (IWF) die Prognose für China nach unten korrigieren müssen. Die Weltbank scheint dabei gleicher Auffassung zu sein. Auch diese sieht die Wachstumsprognosen für China eher schlechter denn besser. Für das aktuelle Jahr geht die Weltbank dabei von einem Wachstum von etwa 7,7 Prozent aus. Noch im Mai dieses Jahres rechnete man mit einem Wachstum von 8,2 Prozent.
Aber auch mit Blick auf das kommende Jahr hat die Weltbank China schlechter eingeschätzt als zuvor. Hier korrigierte man die Prognose auf 8,1 Prozent, zuvor schätzte man die Wachstumsimpulse noch auf 8,6 Prozent ein. Zur diesjährigen Lage in China gab man seitens der Weltbank an, dass der Abschwung in China „deutlich gewesen sei“.
Einige befürchten hierbei sogar, dass sich dieser allgemeine Abwärtstrend noch weiter nach unten beschleunigen könnte. Bereits im vorangegangenen Quartal dieses Jahres (2012) war das Wachstum Chinas auf ein dreijähriges Tief gesunken.
Die chinesische Regierung steuerte rasch dagegen und kurbelte die heimische Konjunktur durch verschiedene Maßnahmen wieder an. Dieses Spielchen kann sicherlich eine gewisse Zeit lang gut gehen, doch nicht für immer. Weitere Hintergrundinformationen zum aktuellen Bericht der Weltbank erhalten Sie unter der Quelle von DWN.
Quelle: DWN - Bild: flickr (symbolisch für "China")
