Umbruch: Wie die Masse der Menschen auf Impulse reagiert


(C) BluEyedA73, 2008, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY 2.0)

Ein genereller Umbruch in der Welt kann nicht mit wenigen milden Worten beschrieben werden, da vieles auch davon abhängt, wie sich ein jeweiliges Gefühl in den Massen der Bevölkerungen entwickelt. Meist werden derartige Umbrüche in den Völkern durch einhergehende Veränderungen (eingegebene Reize) ausgelöst, wobei auch die religiösen Wesenszüge dieser Veränderung einen wesentlichen Anteil daran haben, wie schnell oder wie langsam sich eine solche Veränderung in den Massen vollziehen kann.

Eines bleibt dabei aber festzuhalten, aus Beobachtungen und geschichtlichen Aufzeichnungen ist dazu bekannt, dass sich durch eine Veränderung der angepassten Lebensgewohnheiten, ein Wandel vollziehen kann, der je nach Intensität der Abwandlung, der gewohnten Umstände, sich schneller oder auch langsamer vollziehen kann.

Unzufriedenheit im Volke, aus ggf. politischen Gründen, zum Beispiel durch höhere Steuern, kann nicht immer gleich dazu führen, dass ein solcher Wandel in den Bevölkerungsmassen vollzogen wird. Ist eine solche Unzufriedenheit in der Masse aber fortlaufender Natur, daher über einen längeren Zeitraum angesiedelt, kann sich die aufgestaute Wut der Massen schnell dahingehend äußern, dass ein Umsturz dieser, auf sie einwirkenden, Strukturen herbeigeführt werden muss.

Aus der Geschichte der Menschheit wissen wir zudem, dass es immer wieder derartige Szenarien gegeben hat. Schauen wir nur einige Jahrzehnte zurück, zeigt sich ein solcher Fall im Dritten Reich, unter dem Diktator Adolf Hitler († 30. April 1945 in Berlin).

Dieser verstand es, aus der unzufriedenen Masse, in relativ kurzer Zeit, eine neue Begeisterung hervor zu rufen, alleine durch den Umstand heraus, dass seine Theorien komplett anders gewesen sind, als jene, die zuvor dazu geführt haben, dass es dem Menschen schlecht erging (Damals war die "schlechte Laune" im Volke durch die wirtschaftliche Seite geprägt, durch die Weltwirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit und einer massiven Hyperinflation).

Bild: flickr (symbolisch)

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte