(C) Wladimir Iljitsch Lenin, 1920, Bild: Wikipedia (gemeinfrei)

Auf Initiative Wladimir Iljitsch Uljanow’s (bekannt als: Lenin) vereinigten sich die marxistischen Zirkel im damaligen Petersburg zu einer einheitlichen illegalen Sozialdemokratischen Organisation, die Ende des Jahres 1895 den Namen „Kampfbund zur Befreiung der Arbeiterklasse" (Vorläufer der späteren Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) annahm.
Der sogenannte Kämpferbund war auf den Prinzipien des Zentralismus, strenger Disziplin und enger Verbindung mit den Massen aufgebaut. Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin) gehörte zur Leitung des I. Kampfbundes. Die Basis bildeten dabei die Arbeiterzirkel in den Industriebetrieben. Der Kampfbund half bei der generellen Organisierung von Streiks.
Die damalige Gründung des Kampfbundes war der erste Schritt zur Gründung einer sozialistischen Arbeiterpartei im damaligen Russland. Auch interessant dazu ist folgende Sache: Die „Iskra" („Funke") war die erste gesamtrussische politische Zeitung (propagandistisches Organ) der revolutionären Marxisten. Ihre Hauptaufgabe bestand hauptsächlich darin, in Russland eine marxistische Partei schaffen zu helfen.
Die erste Ausgabe der Iskra wurde im Dezember 1900 in der Druckerei der „Arbeiterzeitung" in Leipzig-Probstheida (damalige Iskra-Gedenkstätte) gedruckt. Durch die „Iskra" kam zwischen den verschiedenen illegalen marxistischen Gruppen und Zirkeln in Russland eine engere Bindung zustande. Ihr Motto lautete „Aus dem Funken wird die Flamme schlagen" bewahrheitete sich in den folgenden revolutionären Kämpfen.
Bild: Wikipedia (symbolisch)
