(C) Mathias Huter, 2004, Bild: Wikipedia (gemeinfrei)

Der weitere Ausbau einer sogenannten EU-Armee ist in vielen Teilen der europäischen Bevölkerung umstritten. Immer wieder gab es verschiedene Vorstöße von EU-Politikern und anderen Strukturen, dass eine solche EU-Armee weiter vorangetrieben werden soll. Aus Österreich vernahm man hier zuletzt eine pro EU-Armee-Stimme vom ehemaligen österreichischen Kanzler Vranitzky.
Dieser sprach sich in einem Interview mit "Die Presse" für den Aufbau und Einsatz einer EU-Armee aus. In diesem benannten Interview sagte der österreichische Alt-Kanzler Vranitzky, dass man das "Verständnis für Gemeinsamkeiten in der EU auch auf das militärische Gebiet ausdehnen" sollte. Dass eine solche Europäische Armee schnell eingeführt werden wird, glaubte Vranitzky jedoch nicht.
Er ginge davon aus, dass ein solches "Projekt" Jahrzehnte in Anspruch nehmen würde. Zur generellen Neutralität des österreichischen Heeres sagte der Alt-Kanzler, dass eine Europäische Armee durchaus mit der Neutralität der Armee / des Militärs Österreichs vereinbar sei. Aber nicht nur zu dieser speziellen Frage gab Vranitzky seine Meinung ab.
Ebenfalls ging man auch auf die sogenannten "Vereinigten Staaten von Europa" ein. Auch hierzu äußerte sich der Alt-Kanzler eher positiv. Die Vereinigten Staaten von Europa sollten jedoch "keine Kopie der Vereinigten Staaten von Amerika sein", O-Ton: "Nicht im Sinne einer USA-Kopie, aber prinzipiell könnte ich mich sehr gut damit anfreunden".
Für ein solches Vorhaben sollte man die generellen Strukturen der EU-Länder angeleichen, um so den Kommissionspräsidenten vom Volk wählen zu lassen. Außerdem sollte für ein solches Vorhaben, der "Vereinigten Staaten von Europa", die Steuerpolitik in den gesamten EU-Ländern vereinheitlicht werden, so Alt-Kanzler Vranitzky. Weiterhin sprach er sich auch für eine generellen Vereinheitlichung des Pensions-/Rentensystems in der EU aus.
Quelle: Nachrichten.at - Bild: Wikipedia (symbolisch)
