Thema 04/10/2012


Messtechnik: Das Barometer und seine Funktionsweise


Messtechnik: Das Barometer und seine Funktionsweise

Barometer (für; Maß, Maßstab) sind Messgeräte zur Bestimmung des Schweredruckes der Luft. Das Quecksilberbarometer ist im Prinzip in folgender Weise aufgebaut; Ein etwa 1000 Millimeter langes Glasrohr, an einem Ende zugeschmolzen, am anderen Ende offen, taucht mit dem offenen Ende in ein Gefäß mit Quecksilber. Das Rohr ist zum Teil mit Quecksilber gefüllt. Im [...]

Geschichte: Athen in den Zeiten der Demokratiebildung


Geschichte: Athen in den Zeiten der Demokratiebildung

Nach der durchgeführten Verfassungsreform des Kleisthenes (Familie der Alkmeoniden) waren alle freien Bürger Athens (Grundeigentümer, Handel und Gewerbetreibende, Bauern, Kleineigentümer, Besitzlose) in ihren politischen Rechten formal gleichgestellt. Sie bildeten damit die herrschende Klasse. Eine reale Möglichkeit, diese Rechte auszuüben, hatten jedoch nur die Vermögenden Individuen. Diese sozialen Unterschiede führten innerhalb der herrschenden Klasse zu [...]

Pflanzen: Kakteen und deren anatomische Merkmale


Pflanzen: Kakteen und deren anatomische Merkmale

Die pflanzliche Anatomie (Teilgebiet der Morphologie) ist die praktizierte Lehre vom inneren Aufbau eines Pflanzenkörpers, die Morphologie (die Lehre von den Formen und ihrem Wandel) befasst sich mit seiner Gestalt, und die Physiologie (Teilgebiet der Biologie) hat Lebensprozesse, wie Atmung, Ernährung und Substanzbildung, zum Thema. Ohne Kenntnisse in diesen Bereichen, die sich voneinander nicht [...]

Umbruch: Wie die Masse der Menschen auf Impulse reagiert


Umbruch: Wie die Masse der Menschen auf Impulse reagiert

Ein genereller Umbruch in der Welt kann nicht mit wenigen milden Worten beschrieben werden, da vieles auch davon abhängt, wie sich ein jeweiliges Gefühl in den Massen der Bevölkerungen entwickelt. Meist werden derartige Umbrüche in den Völkern durch einhergehende Veränderungen (eingegebene Reize) ausgelöst, wobei auch die religiösen Wesenszüge dieser Veränderung einen wesentlichen Anteil daran [...]

Die Niederlande und deren Kampf zur Befreiung


Die Niederlande und deren Kampf zur Befreiung

Im Jahr 1566 begann die Bevölkerung der Niederlande (niederländisch Nederland) den Kampf gegen die spanische Fremdherrschaft. Unerträgliche Steuerlasten und das Wirken der Inquisition (lateinisch inquirere untersuchen ) führten zum offenen Aufstand, der das ganze Land ergriffen hatte. Dieser Kampf bedeutete gleichzeitig auch den Beginn einer frühbürgerlichen Revolution. Philipp der II. (Sohn Karls V.) von [...]

Russland: Klassenkampf - Lenin und seine marxistischen Zirkel


Russland: Klassenkampf - Lenin und seine marxistischen Zirkel

Auf Initiative Wladimir Iljitsch Uljanow s (bekannt als: Lenin) vereinigten sich die marxistischen Zirkel im damaligen Petersburg zu einer einheitlichen illegalen Sozialdemokratischen Organisation, die Ende des Jahres 1895 den Namen Kampfbund zur Befreiung der Arbeiterklasse" (Vorläufer der späteren Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) annahm. Der sogenannte Kämpferbund war auf den Prinzipien des Zentralismus, strenger Disziplin und [...]

Nahrung und die gegebenen Unterschiede beim Essen


Nahrung und die gegebenen Unterschiede beim Essen

Es berührt uns mit jedem Tag selbst, das Essen. Doch wie sich auch die Menschen auf dieser Welt unterscheiden, ist dies natürlich bei den "Strukturen des Essens" nicht wesentlich anders, auch in den verschiedenen Gruppen wie Gemüse, Obst oder Fleisch und Milchprodukte kann es unter diesen spezifischen Lebensmittelgruppen einige Vor bzw. auch Nachteile geben. [...]

Geschichte Europa: Der Dreißigjährige Krieg


Geschichte Europa: Der Dreißigjährige Krieg

Der damalige Krieg erwuchs vor allem aus dem Gegensatz zweier europäischer Machtgruppen, die um die Vorherrschaft in Europa kämpften. Während die spanisch habsburgische Gruppierung in besonderem Masse die feudale Reaktion verkörperte, befanden sich unter den Gegnern historisch fortgeschrittene Staaten wie die bürgerliche Republik der Vereinigten Niederlande und auch England. In diese Auseinandersetzungen waren die [...]

Rosa Luxemburg - kurzer Überblick über ihr politisches Leben


Rosa Luxemburg - kurzer Überblick über ihr politisches Leben

Aus der heutigen Sicht heraus kennen wir sicherlich den Anblick, dass mittlerweile auch recht viele Frauen in hohen Funktionen der Wirtschaft, des Adels oder sogar der Politik die Führung übernommen haben. Aber auch in der jüngeren Vergangenheit gab es dieses Merkmal schon, wenn auch nicht in derart ausgeprägter Form, wie in unseren heutigen Tagen. [...]

Karl Marx und sein Leben für die Arbeiterbewegung


Karl Marx und sein Leben für die Arbeiterbewegung

Bedeutendster Gelehrter, Lehrer und Anführer der Internationalen Arbeiterbewegung , geboren am 5. Mai 1818 in Trier, gestorben am 14. März 1883 in London, gemeinsam mit Friedrich Engels Begründer des wissenschaftlichen Kommunismus (Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus). Nach Beendigung des Gymnasiums in Trier, absolvierte er ein Studium (Bonn und Berlin) der Rechtswissenschaft, Philosophie und Geschichte, [...]