Deutschland: 2013 könnte die Zahl der Arbeitslosen ansteigen


(C) Luigi Rosa, 2007, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY-SA 2.0)

Die vorherrschende schwache Konjunktur in Deutschland wird wohl dazu führen, dass die Arbeitslosenzahlen ansteigen. In der gesamten Eurozone waren die Zahlen der Menschen ohne Arbeit zuletzt auf ein neues Rekordniveau angestiegen. Nach den offiziellen Zahlen ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland "relativ gering".

Doch für das kommende Jahr rechnet das Deutsche Institut für Wirtschaftforschung (DIW) mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Demnach geht man derzeit davon aus, dass in 2013, bedingt durch die aktuelle Flaute bei der Konjunktur, der Jahresdurchschnitt um etwa 140.000 höher liegen wird und somit auf etwa 3,045 Millionen ansteigt.

Würde dieser Umstand so eintreten, wäre dieser Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland der erste, seit dem Rezessionsjahr 2009. Nach einer aktuellen Konjunkturprognose des DIW soll sich der allgemein prognostizierte Beschäftigungsabbau "aber in Grenzen halten". Der Anstieg im kommenden Jahr wird damit begründet, dass der Arbeitsmarkt den aktuellen Konjunkturumständen etwa ein halbes Jahr "hinterherhinke".

Ebenfalls wies man darauf hin, dass der raue Gegenwind der sich abkühlenden Wirtschaft in der Eurozone, aber auch der Weltwirtschaft allgemein, sich auch auf Deutschland niederschlagen werde. Derzeit sehe man bereits schon verschiedene Abschwächungstendenzen in den Produktionszahlen, hieß es.

Auf der anderen Seite sollen derartige Tendenzen aber auch bei den Auftragseingängen festgestellt worden sein. Man unterstrich auf die Eurozone bezogen, dass die sehr exportabhängige Wirtschaft Deutschlands daher ein großes Risiko inne habe. Man wollte seitens des DIW auch nicht ausschließen, dass die vorherrschende Krise nochmals "eskalieren könnte".

Quelle: DMN - Bild: flickr (symbolisch)

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte