(C) Dmcdevit, US/NSA, 2004, Bild: Wikipedia (public domain)

Allgemein gesehen stellt das sogenannte „Canadian Switched Network“ (CSN) einen eigenen Teil des Us-amerikanischen Abwehrsystems dar. Als direkte Netzstruktur ist es mit diesem nicht öffentlichen Netzwerk für US-amerikanische und kanadische Partner (kanadische Streitkräfte) möglich, über das Defense Switched Network (DSN) vertrauenswürdige Nachrichten als Daten, Sprache oder per analoge Daten [verschlüsselt] abzusetzen.
Die hauptsächliche Struktur des Kommunikationsnetzes beruht hierbei auf das amerikanische Militärinformationsnetz, welches auch noch in den heutigen Tagen zu einem der mächtigsten weltweit zählt. Dieses Netzwerk kann an vielen Stellen der Welt genutzt werden. Angefangen von Alaska, Australien in den mittleren Osten hinein, über Europa, dem pazifischen Raum bis zurück nach Kanada können in verschiedenster Form brisante Daten über "sichere Leitungen" transportiert werden.
Das DISN (Defense Information Systems Network) stellt dabei das Rückgrat des weltweit genutzten US-Militärinformationsnetzes dar. Für das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) stellt dieses Netzwerk (DISN) verschiedenste Telekommunikationsdienste zur Verfügung. Diese finden beispielsweise Anwendung bei Kommando- und Kontrollelementen des Verteidigungsministeriums der USA.
Ebenfalls können auf diese bereitgestellten Telekommunikationsdienste auch untere Abteilungen der Logistik, Personalführung, Aufklärung und Instandhaltung, sowie einige andere Regierungsbehörden, zugreifen. Mit diesem Netzwerk (DISN) ist es praktisch gesehen für jede weltweit eingesetzte militärische Einheit der USA möglich, auf das DSN (Defense Switched Network) zuzugreifen, da fast jede Militäreinheit einen direkten Anschluss an das DSN hat.
Existieren tut das DSN bereits seit dem Jahr 1982. Eingerichtet wurde es als sogenanntes Langstreckenkommunikationsnetz. Dies wurde durch den sog. "Joint Chiefs of Staff" (JCS) und dem Büro des Verteidigungsministers durchgeführt. Nähere Informationen zum "Defense Switched Network" erhalten Sie unter der verlinkten Quelle von Wikipedia.
Wikipedia: Defense Switched Network - Bild: Wikipedia (symbolisch)
