Virusalarm: Neue Fälle von Ebola im Kongo festgestellt


(C) Rick McCharles, 2009, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY 2.0)

Nach aktuellen Angaben der WHO (Weltgesundheitsorganisation) soll sich das gefährliche Ebola-Virus im Kongo weiter ausbreiten. Bei diesem Virus handelt es sich um ein lebensbedrohliches, welches als Fieberkrankheit unter dem Namen Ebola (nach einem Fluss) bekannt wurde. Im Kongo seien bis zum Wochenende mittlerweile 46 Menschen an dem Virus erkrankt, hieß es von der WHO. Speziell war hier der Distrikt „Haut-Uélé“ betroffen. In der Provinz um „Orientale“ seien besonders viele Menschen mit dem Ebola-Virus infiziert.

Dies geht aus einem aktuellen Zwischenbericht der WHO vom Dienstag hervor. In 14 der untersuchten Fälle konnte man eindeutig nachweisen, dass es sich um den gefährlichen Ebola-Virus handelt. In weiteren 32 Fällen, die ebenfalls unter Ebola-Verdacht stehen, hieß es seitens der WHO, dass es eine hohe Wahrscheinlichkeit gebe, dass auch hier der Virus festgestellt werden wird. Bislang sind in der Region bereits 19 Menschen an dem Virus gestorben. In weiteren 26 Verdachtsfällen laufen derzeit noch entsprechende Untersuchungen.

Um eine weitere Ausbreitung des Ebola-Virus zu verhindern, haben sich aktuell verschiedenen Hilfsorganisationen in dem Gebiet zusammengefunden, um gegen eine weitere Ausbreitung anzukämpfen. Mit verschiedenen Maßnahmen wird hier versucht, das Virus unter Kontrolle zu bringen und so weitere Infektionen zu verhindern. Bereits im Juli 2012 war es in Uganda zu einem begrenzten Ausbruch des Ebola-Virus gekommen. Dort starben damals 16 Menschen. Zur damaligen Zeit benötigten die eingesetzten Experten etwa 5 Wochen, um das Ebola-Virus unter Kontrolle zu bringen. In wie fern sich die Kontroll- u. Behandlungsmaßnahmen in den Ebola-Fällen im Kongo gestalten, muss abgewartet werden.

Experten schätzen das Virus Ebola als äußerst gefährlich ein. Ist eine Person mit dem Virus infiziert, führt dies häufig zum Tod. Die allgemein festgestellten Symptome des Ebola-Virus sind starkes Fieber, Krämpfe und sogar innere Blutungen.

Quelle: FAZ - Bild: flickr (symbolisch)

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte