(C) USACE Europe District, 2009, Quelle: flickr (CC BY 2.0)

Wie in jedem Jahr, wurde auch in diesem Jahr ein tiefer Blick in die Glaskugel gewagt. Nach aktuellen Medienberichten soll in diesem Winter "eine ganz heftige Grippewelle" über Deutschland hereinbrechen. Den passenden Impfstoff, gegen diese vorausprognostizierte Grippewelle, hat man natürlich auch schon parat liegen.
Die Frage die sich daraus ableiten lässt, ist, wie man bereits im Vorfeld über die zu erwartende "heftige Grippewelle" und deren spezifischen Eigenschaften Bescheid wissen kann? Offiziell werden äußere Umstände in anderen Ländern genannt, wie derzeit z.B. Australien. Dieses spezielle Thema wollen wir an dieser Stelle nicht weiter vertiefen, vielmehr wollen wir ein wenig näher auf die Meldungen aus den Medien eingehen.
Hier wird beispielsweise genannt, dass "es in diesem Winter eine heftige Grippewelle in Deutschland geben wird". "Experten" empfehlen daher, dass sich die Menschen Impfen lassen sollten, um sich gegen die "Gefahren" einer solchen Grippe zu schützen.
Ableiten tut man diese zu erwartende "heftige Grippewelle" aus den Erkenntnissen, dass gerade auf der Südhalbkugel Winter ist und von dort "beunruhigende Zahlen vermeldet werden". So soll diese heftige Grippewelle in Australien, "auch für Deutschland nichts Gutes erahnen lassen".
Demnach haben australische Gesundheitsbehörden zu Beginn dieser Grippesaison, auf der Südhalbkugel, doppelt so viele Influenza-Fälle registriert wie im Vorjahreszeitraum. Ob diese vorausprognostizierte Grippewelle in Deutschland wirklich derart ausfällt, wie es aus verschiedenen Quellen derzeit bekanntgeben wird, muss abgewartet werden.
In diesem Zusammenhang möchten wir auf passende Artikel ("Neue Studie zeigt, dass Impfungen mehr Krankheiten verursachen als sie verhindern" und "Studie zeigt: Geimpfte sind bis zu fünf Mal häufiger krank") hinweisen, welche Sie im Bereich Gesundheit nachlesen können.
Quelle: Focus - Bild: flickr (symbolisch für "Impfungen")
Finden Sie passende Bücher:
» Zum Thema Erkältung und Grippe
