Deutschland: Umfrage zeigt, dass die meisten Soldaten die Reform der Bundeswehr ablehnen


(C) Bundeswehr/Bienert, 2010, Quelle: Wikipedia (nicht portiert) (CC BY 2.0)

Die sogenannte "Reform der Bundeswehr" stößt innerhalb der Truppe selbst auf starke Ablehnung. Eine aktuelle Umfrage, welche unter Führungskräften durchgeführt worden ist, stellte der Bundeswehrverband am vergangenen Freitag vor. Etwa 88 Prozent der befragten Personen gab an, dass ein dringender Korrekturbedarf besteht.

Der Verbandschef Ulrich Kirsch sagte, dass wenn nicht "ganz schnell etwas passiert, die Reform kippen wird". Eines der Hauptkritikpunkte war, dass die neue Reform der Bundeswehr zu einer deutlichen Mehrbelastung bei der Arbeit führt. Viele Soldaten würden dadurch erschwert eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie realisieren können.

Außerdem ging aus der Umfrage hervor, dass etwa 2/3 der Soldaten eine Tätigkeit bei der Bundeswehr ablehnend weiterempfehlen, wenn sie darüber mit Freunden oder Kindern redeten. Eine deutliche Mehrheit (Führungskräfte) von gut 60 Prozent gab an, dass sie mit dem Gedanken spielen, die Bundeswehr vorzeitig zu verlassen.

In diesem Zusammenhang stellte man klar, dass die Reform nicht gelingen werde, wenn überzeugte und überzeugende Vorgesetzte fehlten. Bei über 80 Prozent der Befragten stellte sich gar heraus, dass die "Reform der Bundeswehr" nicht als gemeinsames Projekt der Bundesregierung wahrgenommen wird. Eine erfolgsversprechende Reform könne nur durch die Unterstützung von auch anderen Ministerien gelingen.

Speziell auf Arbeitsministerin Ursula von der Leyen und Finanzminister Wolfgang Schäuble (Ressortchefs) ging man hier namentlich ein. Generell forderte man, dass zusätzliche Stellen geschaffen werden müssen, damit z.B. Elternzeiten besser realisiert werden könnten.

Auch der Regierungssprecher der deutschen Bundesregierung, Steffen Seibert, gab zu dieser Sache einen Kommentar ab. Er sagte, dass die Reform der Bundeswehr von der gesamten Bundesregierung getragen werde. Ebenfalls hakte sich ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in das Ergebnis der Umfrage ein. Dieser teilte mit, dass sich die Ergebnisse der Umfrage mit dem eigenen Bild des Ministeriums decken.

Quelle: AbendBlatt - Bild: Wikipedia (symbolisch für "Reform der Bundeswehr")

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte