(C) Milos Kaljevic, 2010, Quelle: flickr (CC BY 2.0)

Durch die Euro-Schuldenkrise gerät das soziale Gefüge in Griechenland immer mehr aus den Fugen. Zuletzt stürmten etwa 200 Rentner das Gesundheitsministerium in Griechenland, um gegen die drastischen Sparmaßnahmen der griechischen Regierung zu protestieren.
Aber auch mit allgemeinem Blick auf das griechische Volk ist zu erkennen, dass innerhalb der Gesellschaft bedenkliche „Strömungen“ entstehen. Bei DWN titelt man hierzu sogar, dass diese Umstände an jene Deutschlands der 30er-Jahre erinnern.
Angesprochen wurde hier speziell die Lage der rechtsradikalen Parteien. Aktuelle Zahlen belegen, dass immer mehr Griechen „Rechts“ wählen, um sich so eine "Befreiung" aus den aktuell vorherrschenden Umständen zur "erhoffen". Das aktuelle Sparpaket (Umfang rund 11,6 Milliarden Euro) für Griechenland dürfte diesen negativen Trend sogar noch unterstützen.
Durch dieses neue Sparpaket sollen weitere Kürzungen in Griechenland durchgesetzt werden, obwohl ein großer Teil der griechischen Bevölkerung schon jetzt am Hungertuch nagt. Zuletzt zeigte sich in Griechenland, dass vermehrt gegen Immigranten vorgegangen wird. Bereits im letzten Monat August erreichte die Arbeitslosigkeit in Griechenland einen neuen Rekordwert.
Am Donnerstag teilte die staatliche Statistikbehörde mit, dass im Mai 2012 die Arbeitslosenquote in Griechenland bei 23,5 Prozent lag. Im Juni waren es bereits 24,4 Prozent. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass die Arbeitslosigkeit in Griechenland überdurchschnittlich ist. Im vergangenen Juni 2012 konnte die rechtsradikale griechische Partei „Chrysi Avgis“ deutlich an Beliebtheit gewinnen.
Nach einer zuletzt durch die Zeitung "To Pontiki" bekanntgegebenen Auswertung zeigt sich, dass der Anstieg der Zahlen im „rechten Lager drastisch ist“. Laut diesen Angaben soll die Beliebtheit der Partei „Chrysi Avgis“ zuletzt um rund 4 Prozent zugelegt haben, auf nunmehr 10,5 Prozent. Damit ist die rechtsradikale Partei "Chrysi Avgis" die drittstärkste Kraft im Land.
Mit den zuletzt bekanntgegebenen Zahlen, hat die Partei "Chrysi Avgis" nunmehr sogar die große PASOK-Partei überholt. Diese erreichte zuletzt nur noch rund 8 Prozent. Auch bei der griechische Partei "Nea Dimokratia " sieht es derzeit nicht besser aus. Die Partei sackte zuletzt von 29,7 auf rund 25 Prozent ab.
Quelle: DWN - Bild: flickr (symbolisch für "Griechenland")
