(C) notfrancois, 2008, Quelle: flickr (nicht portiert) (CC BY 2.0)

In Finanz- und Wirtschaftskrisen ist das Problem einer hohen Arbeitslosigkeit meist allgegenwärtig. Davon kann auch Frankreich, eines der Kernländer der Eurozone, ein Lied singen. Nun hat die französische Arbeitslosenquote [offiziell] die 10 Prozent-Marke geknackt.
Der französische Arbeitsminister stellte die katastrophalen Zahlen erst kürzlich vor. Aus diesen kann abgelesen werden, dass mittlerweile die "symbolische 3 Millionen-Marke" bei den Arbeitslosen geknackt ist. Einen solch hohen Stand der Arbeitslosigkeit in Frankreich erreichte man vor rund 13 Jahren. Im Jahr 1999 sei die Situation ähnlich besorgniserregend gewesen.
Doch die nun verkündeten Arbeitslosenzahlen sind wahrlich keine Überraschung. Vielmehr kündigte sich dieser Abwärtstrend bereits seit einigen Monaten an. Schon im Juli 2012 erreichte die Arbeitslosenquote in Frankreich 2,9 Millionen.
Die aktuell bekanntgegeben Zahlen des französischen Arbeitsministers Michel Sapin zeigen deutlich, dass dieser Abwärtstrend noch nicht vorbei zu sein scheint. In diesem Zusammenhang ließ Sapin selbst durchblicken, dass für die kommenden Monate "noch schlechtere Zahlen erwartet werden". Die Arbeitslosenquote Frankreichs setzt sich aus den arbeitslosen Personen in Frankreich selbst und jenen aus den Überseegebieten zusammen.
Der französischen Arbeitsministers Michel Sapin nannte die gegenwärtige und noch zu erwartende Situation "besorgniserregend". Sapin betonte in der Vorstellung der Arbeitslosenzahlen, dass es eine besonders hohe Jugendarbeitslosigkeit gebe. Dieser Umstand stellt die Regierung um Hollande vor "spezielle Herausforderungen".
Es sollten möglichst bald Arbeitsplätze für die französischen Jugendlichen geschaffen werden, damit dieser katastrophale Trend gestoppt werden kann. Ob die Regierung in Frankreich dieses Problem bewältigen wird, darf zumindest angezweifelt werden. Aktuell muss die französische Regierung 30 Milliarden Euro einsparen, um das anberaumte Defizitziel (2013) von 3 Prozent erreichen zu können.
Quelle: DWN - Bild: flickr (symbolisch für "Frankreich")
