Raucher: Deutscher Fiskus kassiert kräftig bei Tabaksteuer ab


(C) Roman Pavlyuk, 2007, Quelle: flickr (nicht portiert) (CC BY 2.0)

Die Raucher werden in Deutschland immer mehr geschröpft. Aus einem aktuellen Artikel der "BILD" gehen Zahlen hervor, welche die Steuerabgaben auf Tabakprodukte betreffen. Bei diesen wird deutlich, dass der Fiskus in den letzten zehn Jahren sehr tief in die Taschen der Raucher gegriffen hat.

In den Jahren 2002-2011 wurde die sogenannte Tabaksteuer auf Zigaretten um satte 60 Prozent angehoben. Noch ein wenig krasser sieht es bei den sog. Feinschnittprodukten aus. Hier kassierte der deutsche Fiskus sogar um die 89 Prozent mehr. Bei diesen Zahlen handelt es sich um die gesamte Steuererhöhung, welche von 2002-2011 zu verzeichnen war.

In dem "BILD"-Artikel beruft man sich auf ein aktuelles Gutachten des deutschen Bundesfinanzministeriums. Dieses Gutachten wurde in Auftrag gegeben, um die Erhöhung bei der Tabaksteuer in den letzten Jahren zu analysieren.

Gleichermaßen stellte man hier fest, dass die durchgeführten Steuererhöhungen von den verschiedenen Tabakkonzernen dafür genutzt wurden, um eigene Preiserhöhungen einzubringen. Seit Mai 2011 hatte der deutsche Fiskus auf Markenzigaretten einen Tabaksteuer-Aufschlag von 12 Euro-Cent pro Packung durchgesetzt.

Die Zigarettenhersteller haben im gleichen Zeitraum einen Aufschlag von 18 Euro-Cent pro Packung auf den Preis aufgeschlagen. Alleine in diesem Jahr erwartet der deutsche Fiskus Einnahmen von etwa 14,2 Milliarden Euro, welche aus der Tabaksteuer stammen. Diese Zahl ist jedoch kein Rekord.

Im Jahr 2011 hatte der deutsche Fiskus etwa 200 Millionen Euro mehr durch die Tabaksteuer eingenommen. Da es sich jedoch nur um eine vorläufige Prognose für das aktuelle Jahr handelt, könnte der Wert am Ende des Jahres anders aussehen. Das deutsche Finanzministerium zieht allgemein ein positives Fazit aus den Tabaksteuererhöhungen.

So meinte man: "Die verfolgten Ziele, insbesondere die Tabaksteuereinnahmen zu erhöhen und weitere Marktverwerfungen zu vermeiden, sind erreicht worden". Ob in naher Zukunft weitere Steuererhöhungen durchgesetzt werden sollen, kann nur schwer abgeschätzt werden. Im Zuge der weiter grassierenden Eurokrise, könnte man sich einen solchen Schritt aber sicherlich gut vorstellen.

Quelle: MMnews - Bild: flickr (symbolisch für "Raucher")

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte