(C) josephdepalma, 2012, Quelle: flickr (CC BY 2.0)

Die Vollkaskoversicherung übernimmt alle Schäden, die der Kunden auch durch Eigenverschulden bei einem Unfall, an seinem Fahrzeug nachweist. In der Regel ist der Beitrag dieser Versicherung mit einer Selbstbeteiligung im Schadenfall verbunden, d.h. der Kunde muss bei einem Schaden einen vorher vertraglich vereinbarten Anteil der Schadenssumme selber tragen.
Hier gilt die Regel je höher die Selbstbeteiligung desto geringer ist meist der Versicherungsbeitrag. Die Vollkaskoversicherung wird aufgrund der vergleichsweise hohen Versicherungsbeiträge in der Regel nur bei Neufahrzeugen abgeschlossen. Hier versichert sie bei einem selbstverschuldeten Schulden den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges.
Um nicht auf den Kosten für die Wiederbeschaffung selber sitzen zu bleiben ist es auf jeden Fall sinnvoll, bei einem Neufahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Wie lange man diese Versicherung dann bestehen lässt liegt an der Risikobereitschaft jedes Einzelnen. Wird die Versicherung früh gekündigt, so spart der Kunde zwar Beiträge aber im Falle eines selbstverschuldeten Totalschadens bleibt er auf den Kosten für die Wiederbeschaffung alleine sitzen.
Bei einer Teilkasko Versicherung sind zwar zusätzliche Schäden versichert allerdings ist auch ein Unfall, der selbst verschuldet wird, nicht abgedeckt. Die Kosten für eine Vollkaskoversicherung sind je nach Versicherungsanbieter und Fahrzeug ganz verschieden. Ein Preis- und Leistungsvergleich lohnt sich wie bei jeder anderen Versicherung auf jeden Fall.
Bild: flickr (symbolisch)
