(C) the Italian voice, 2008, Quelle: flickr (nicht portiert) (CC BY 2.0)

Schon eine leichte chronische Erkrankung kann Grund dafür sein, dass die Versicherer sich weigern eine Lebensversicherung abzuschließen. Eine Alternative hierzu wäre eine Lebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung. Hier werden bei Versicherungsantrag gar keine Gesundheitsdaten abgefragt. ABER auch hier kann es passieren, dass ein Versicherungsantrag abgelehnt wird.
Dies liegt vor allem daran, wenn schon einmal ein Antrag bei einer anderen Versicherung abgelehnt wurde. Dies liegt daran dass es eine Risikowagnisdatei gibt, in die ein Antragsteller unter Umständen eingetragen wird. Auf diese Liste haben alle Versicherer Zugriff.
Daraus folgt, dass auch Versicherer ohne Gesundheitsprüfung einen Einblick in die medizinischen Daten bekommen können und Umständen den Versicherungsantrag aufgrund schwerwiegender Erkrankungen ablehnen. Vielen bleibt aber gar keine andere Möglichkeit als diesen Antrag trotzdem zu stellen.
Im Regelfall zahlt die Versicherung erst 12 Monate nach Vertragsabschluss die volle vertraglich festgelegte Versicherungssumme. Dies ist nachvollziehbar, da sonst das versichern lediglich ein Minusgeschäft für die Versicherungsgesellschaft wäre. Die Kosten für eine Lebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung sind entgegen der gängigen Meinung gar nicht so enorm hoch.
Gerade als Nichtraucher sind die Beiträge durchaus als moderat zu bezeichnen. Diese Form der Lebensversicherung ist für kranke Menschen also durchaus eine Alternative dazu überhaupt keine Lebensversicherung erhalten zu können. Ein Antrag lohnt sich definitiv.
Bild: flickr (symbolisch für "Dokumente und Anträge")
