(C) 401(K) 2012, Quelle: flickr (CC BY-SA 2.0)

Dass das Sparen wichtig ist, wird vielen bereits in der Kindheit beigebracht. Auch im späteren Erwachsenenalter sollten Sie sparsam mit Ihrem Ressourcen umgehen, dies betrifft gleichermaßen auch das Geld, welches Sie verdienen. Möglichkeiten das erarbeitete Geld sicher anzulegen, finden sich besonders im Internet viele. Gerade in den Börsencrashzeiten suchen viele Menschen nach einem einigermaßen sicheren Hafen für das hart erarbeitete und gesparte Vermögen.
In diesen Zeiten, aber auch außerhalb dieser, sind die sogenannten Festgeld-Konten sehr nachgefragt, da sie auf einen spezifischen Anlagezeitraum einen teils sehr guten Zinssatz bieten und zudem die Sicherheit der Einlagensicherung mit sich bringen. Mit der Einlagensicherung wird für den Sparer/Anleger gewährleistet, dass das angelegte Kapital auf jeden Fall zurückbezahlt wird, auch wenn sich unvorhergesehen eine neue Finanzkrise anbahnen und ausbrechen sollte.
Diese Einlagensicherung ist speziell in Deutschland, aber auch anderen Ländern in einer viergliedrigen Struktur aufgeteilt. Sichteinlagen (Girokonto), auf Spareinlagen, auf Festgelder und Tagesgelder. Eine erfreuliche Nachricht für alle Kunden die innerhalb der EU bei einer Bank Geld über ein Festgeldkonto anlegen möchten:
Ab dem 1. Januar 2011 haben die Banken die generellen Absicherungen in der Einlagensicherung drastisch erhöht, auf 100.000 Euro je Kunde, mit dieser Maßnahme wurde unter anderem darauf reagiert, mehr Vertrauen gegenüber dem Anleger zu schaffen und zugleich auch die Eigenkapitalquote (Erhöhung), die neu festgesetzt, per gesetzlichen Vorgaben, der Banken. Mit einem Vergleich der verschiedenen Zinssätze beim Festgeldkonto können Sie nun selbst auch punkten.
Bild: flickr (symbolisch für "Geld auf einem Festgeldkonto sparen")
