(C) Olaf Tausch, 2007 Bild: Wikipedia (CC BY-SA 3.0)

Die Insel Mallorca gehört mit zu Spanien, welche circa 200 Kilometer von den spanischen Städten Valencia und Barcelona entfernt ist. Mit immerhin 3640 Quadratkilometer ist Mallorca die größte der balearischen Inseln (neben Menorca und Ibiza). Die Hauptstadt von Mallorca ist die Stadt Palma. Die Amtssprache(n) die auf Mallorca gesprochen werden sind: Katalanisch und Spanisch. Gesprochen wird jedoch hauptsächlich der katalanische Dialekt, welcher übrigens auch Mallorquí genannt wird.
Nach dem Statistikinstitut INE (Stand: Januar 2005) leben auf der Insel 777.821 Einwohner. Der größte Teil hiervon lebt in der Hauptstadt Palma, in Zahlen ausgedrückt sind das etwa 375.773 Einwohner. Nach den Daten der INE leben auf der Insel 97.000 Ausländer die eine Aufenthaltsgenehmigung haben.
Auf Mallorca herrscht zumeist ein subtropisches Klima, welches sich durch kurze und relativ milde Winter und recht heiße Sommermonate auszeichnet. Die Sonnenscheindurchschnittsdauer beträgt circa 8 Stunden am Tag. Die Niederschlagsmengen fallen auf der Insel eigentlich recht unterschiedlich aus. Im Norden können schon mal um die 1500 Millimeter pro Quadratmeter zusammen kommen, im Süden der Insel kann es hingegen auch mal nur um die 400 Millimeter im Jahr sein.
Mallorca zeichnet vor allem die reichhaltige Flora aus, über 1550 verschiedene Arten gibt es auf der Insel. Tiere sind auf der Insel jedoch nicht in so zahlreicher Weise vorhanden, vor allem aber viele Vogelarten findet man auf Mallorca. Zu den Wirbeltieren auf Mallorca zählen hier unter anderem: Wilde Bergziegen, die Zwergrohrdommel, die berühmten Mönchsgeier, der Balearen-Sturmtaucher, Seidenreiher aber auch Flamingos findet man auf der Insel.
Die Insel Mallorca wird von drei unterschiedlichen Gebirgszügen umkreist, welche im Südosten, Osten und im Westen zu finden sind. Das bekannteste und von den Touristen recht hoch frequentierte Gebirge Serra de Tramuntana ist hierbei auch gleichzeitig das größte. In diesem Gebirgszug sind auch die Mönchsgeier zuhause. Hier findet man auch den höchsten Berg der Insel wieder, der Puig Major misst etwa 1145 Meter über dem Meeresspiegel.
Die Geschichte von Mallorca reicht weit vor unsere Zeitrechnung zurück. So wurden bereits um circa 3500. vor Christus erste prähistorische Spuren auf der Insel gefunden. Um 1500. vor Christus, so beurteilen es Archäologen, herrschte auf Mallorca die Talayot-Kultur. In dieser Zeit begann auf Mallorca die spanisch/balearische Variante der uns bekannten Bronze- und Eisenzeit.
Um 123. vor Christus wurden von dem Römer Caecillius Metellus Balearicus die Städte Pollentia (heute ist dies Alcúdia) und Palma gegründet.
Im Jahr 450. nach Christus haben die Vaandalen die Balearen erobert. Nur 84. Jahre später, im Jahr 534 nach Christus, eroberten Byzantinische-Truppen die Insel Mallorca.
Im Jahr 90. nach Christus wurde die Insel erneut erobert, diesmal von den Mauren.
Dann im Jahr 1229. nach Christus eroberten aragonische Truppen, im Rahmen der Reconquista und unter der herrschenden Leitung von Jaume I. die Insel.
Das Königreich Mallorca wurde nur kurze Zeit später im Jahr 1276. nach Christus von Jaume II. ausgerufen. Unter der Herrschaft von Jaume III. wurden die aragonischen Truppen dann wieder vertrieben, nun herrschte ein neuer auf der Insel, es war Pedro IV. von Aragón.
In den kommenden Jahren wurde Mallorca zu einer aragonischen Provinz, die Insel wurde von nun an bis in das Jahr 1983 von dem spanischen Festland aus regiert.
Das 19. Jahrhundert bricht an. Die ersten Touristen entdecken die Insel für sich, zu den berühmtesten zählen aus dieser Zeit wohl der polnischen Komponisten Frédéric Chopin und der französischen Schriftstellerin George Sand.
Im Jahr 1936 bricht in Spanien der Bürgerkrieg aus, in dessen Folge Mallorca in die Hände der Falange fällt. Das Jahr 1960 bedeutet eine regelrechte Trendwende für Mallorca, der Massentourismus ist auf der Insel geboren.
Im Jahr 1978 wird ganz Spanien zu einer parlamentarischen Monarchie. Wie bereits vorhin erwähnt wird Mallorca nun im Jahr 1983 eine autonome Region.
Bild: Wikipedia
